Pharmazeutische Zeitung online

Oesterles innerer Reichsparteitag

17.04.2000  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag GEHE

Oesterles innerer Reichsparteitag

von Thomas Bellartz, Stuttgart

"Wir wollen auch in Zukunft eher klotzen denn kleckern." Dr. Fritz Oesterle, Vorstandsvorsitzender Gehe AG, präsentierte mit stolz geschwellter Brust in Stuttgart die positiven Zahlen des Konzerns für das Geschäftsjahr 1999. Trotz guter Umsatz- und Ertragszuwächse entwickelt sich aber der Aktienkurs weiter mehr schlecht als recht.

"Da müssen wir uns an die eigene Nase fassen", konstatierte Oesterle mit Blick auf das schwächelnde Papier. 1999 wartete Gehe mit einem Umsatzschub von 11,2 Prozent auf. Insgesamt setzte man im Kerngeschäft Pharmadistribution 13,6 Milliarden Euro um (1998: 12,2 Milliarden Euro). Das Ergebnis vor Steuern wurde um 15,5 Prozent auf 230 Millionen Euro (199,3 Millionen) gesteigert. Der Gesamtkonzern setzte 13,9 Milliarden Euro um. Hier lag das Ergebnis vor Ertragssteuern bei 260,9 Millionen Euro. Der Vorstand schlägt der Hauptversammlung eine Dividende von 0,77 Euro pro Aktie vor.

Das erste Quartal des aktuellen Geschäftsjahres liege weiter in der Spur der guten Geschäftsverläufe des Vorjahres. Nach rund 13 Prozent Zuwachs in den ersten drei Monaten erwartet Gehe für das Gesamtjahr ein Wachstum von etwa 10 Prozent. Zudem habe man die Umsatzschallmauer von 30 Milliarden DM fest im Visier.

Darf man Oesterles Worten glauben, marschiert die Gehe weiterhin rosaroten Zeiten entgegen. Der in Europa führende Pharmagroßhändler wolle seine Präsenz weiter intensiv ausbauen. Zuletzt sei man mit dieser Linie auch in Österreich bei der Akquisition der Herba erfolgreich gewesen. Mittlerweile halte das Unternehmen rund 80 Prozent des Kapitals. Im Wettbewerb um die Anteilsmehrheit hatte sich die Gehe im Januar gegen die mitbietende Sanacorp durchgesetzt.

Neben dem Ausbau der Großhandelsaktivitäten in möglichst vielen Ländern will die Gehe auch ihre Einzelhandelspräsenz stärken. "Wo es möglich ist, müssen wir im Einzelhandel tätig sein", betonte Oesterle. Wo zum Beispiel Apothekenketten rechtlich möglich seien, werde man in den Markt einsteigen. "Wenn wir es nicht tun, machen es andere", rechtfertigte der Jurist sein Engagement. Schließlich können die Marktteilnehmer "im Apothekeneinzelhandel Geld verdienen". So erwartet das Unternehmen besonders dort ein enormes Wachstumspotenzial, das der Vorstand "mit Augenmaß" ansteuere. Am Apothekeneinzelhandel gehe in Deutschland auch in Zukunft kein Weg vorbei, betonte Oesterle. Er sprach von der wachsenden Bedeutung der Apotheken als "point of sale".

Im Internet habe man verschiedene Portale geschaffen und sei zu einem "maßgeblichen Anbieter von E-Commerce-Lösungen für Apotheken in Europa" geworden. Dieses Engagement beschränke sich derzeit allerdings ausschließlich auf den B2B (Business to Business) - Bereich.

Den Aktienkurs wolle man durch einen Ausbau der Investor Relations, also der Öffentlichkeitsarbeit für potenzielle Anleger, beflügeln. Roadshows und Präsentationen seien dafür geeignete Mittel. Gehe müsse sich stärker in der Öffentlichkeit verkaufen, plädierte Oesterle für einen offensiveren Auftritt. Nach Angaben von Gehe-Finanzchef Stefan Meister schätzen Analysten das Potenzial der Gehe-Aktie auf 39 bis 50 Euro. Bislang scheint dieses Ziel indes in weiter Ferne. Großaktionär Franz Haniel habe sein Aktienpaket auf rund 60 Prozent aufgestockt, wolle es nach Informationen des Gehe-Vorstandes aber dabei belassen.

Oesterle ließ keine Chance ungenutzt, das weiterhin favorisierte Wachstum der Gehe zu propagieren. Zukäufe und Übernahmen seien hierfür das geeignete Mittel. Offen ließ der Vorstandsvorsitzende, wo das Stuttgarter Unternehmen als nächstes zuschlagen werde. Überhaupt gab sich Oesterle betont kämpferisch. "Es war mir ein innerer Reichsparteitag, auch die Mitbewerberschaft mit Grippemitteln zu beliefern", konnte sich Oesterle zudem einen Hinweis auf die Schlagkraft und logistischen Fähigkeiten des Konzerns nicht verkneifen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa