Pharmazeutische Zeitung online

PHARAO soll präventiven Nutzen von Ramipril belegen

17.04.2000  00:00 Uhr

-PharmazieGovi-Verlag

PHARAO soll präventiven Nutzen von Ramipril belegen

von Ulrich Brunner, Frankfurt

Mit einer neuen Studie will die Deutsche Hochdruckliga in Kooperation mit Aventis Pharma den präventiven Nutzen des ACE-Hemmers Ramipril bei Patienten mit hoch normalen Blutdruck testen. Seit Anfang April habe man bereits in 250 Praxen niedergelassener Mediziner begonnen, 1800 Patienten mit einem Blutdruck zwischen 130 bis 140 und 85 bis 90 mmHg zu rekrutieren, berichtete Studienleiter Professor Dr. Peter Dominiak von der Universität Lübeck auf einer Aventis-Pressekonferenz.

Erst 1999 senkte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihren Empfehlungen die Grenzwerte für eine Hypertonie. Als optimal gelten seitdem Werte bis 130/85 mmHg. Eine manifeste Hypertonie beginnt mit 140/90 mmHg. Der Bereich dazwischen wir als hoch normal bezeichnet. Patienten mit zusätzlichen Risikofaktoren wie Rauchen, Hyperlipidämie oder Diabetes sollten schon bei hoch normalen Werten medikamentös behandelt werden.

Inzwischen hätten verschiedene Untersuchungen gezeigt, dass Patienten mit hoch normalen Blutdruckwerten häufig in den Folgejahren in eine manifeste Hypertonie abrutschen, sagte Professor Dr. Joachim Schrader vom St. Josefs-Hospital Cloppenburg. Studienziel von PHARAO sei es daher, die Progredienz zu einem manifesten Bluthochdruck zu verhindern und weitere Komplikationen zu vermeiden.

Über drei Jahre erhalten 1800 Patienten mit entsprechenden Blutdruckwerten prospektiv und randomisiert entweder 5 bis 10 mg Ramipril oder werden gar nicht behandelt. Man habe den ACE-Hemmer bewusst ausgewählt, da er insbesondere in der HOPE-Studie Patienten signifikant vor kardiovaskulären Komplikationen geschützt habe, erklärte Schrader (siehe auch PZ 49/99 auf Seite 36).Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa