Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 13/2002

25.03.2002  00:00 Uhr
Editorial
Nun reicht's!

Titel
Kranke Mundschleimhaut: Angriff auf das Biotop Mundhöhle
Als Vorposten des Immunsystems fungiert die Mundschleimhaut als Spiegelbild des Organismus. So machen viele Allgemeinerkrankungen durch frühzeitige Veränderungen der Mundschleimhaut auf sich aufmerksam.

Politik
Die wenigsten Frauen sind im Alter ausreichend versorgt

Wie ist die Altersvorsorge für Frauen geregelt? Wie werden Kindererziehungszeiten angerechnet? Antworten auf diese Fragen lieferte das Treffen des Frauennetzwerks "Frauenförderung in der Berufspolitik" am 19. März in Eschborn.

Apotheker verurteilen Rechtsbruch
Der Bayerische Apothekerverband und die ABDA werfen dem Betriebskrankenkassen (BKK) Landesverband offenen Rechtsbruch vor. Der Verband hat einen Liefervertrag mit der Internet-Apotheke DocMorris abgeschlossen.

Ärzte und Kassen streiten um Patientendaten
Die Ärzteschaft wird bei den Disease-Management-Programmen nicht mitmachen, solange die Frage des Datentransfers nicht in ihrem Sinne geregelt ist.

Außerdem in der Druckausgabe:
Umfrage: Großes Vertauen
Eine gute Basis - Kommentar
Layout: Viel Lob
Ärzte Zeitung: Ärger um Anzeige
GD gegen Aut idem bei Dermatika
Skurrile Diskussion beendet
Streitfall Biopatentgesetz

Pharmazie

Namibia: Arzneimittelüberwachung im Aufwind
Ein staatliches Gesundheitssystem sichert die medizinische Versorgung der rund zwei Millionen Einwohner Namibias. Im Rahmen der Arzneimittelüberwachung wird derzeit ein pharmazeutisches Kontrolllabor aufgebaut.

Fentanyl jetzt auch am Stiel
Patienten mit starken Tumorschmerzen können seit Anfang März neben Tropfen und Sublingualtabletten zum Lutscher greifen.

Suchthilfe: Eine Aufgabe für alle
Unter dem Motto "Im Netzwerk Sucht hat jeder seine Aufgabe" veranstalteten die Bayerische Akademie für Suchtfragen, die Landesapotheker- und die Landesärztekammer  ihr erstes gemeinsames Suchtforum in München.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Analyse von Verdachtsproben auf Rausch- und Suchtmittel
Latente Hypothyreose: Unterschwellige Unterfunktion
Atrasentan bremst Tumorwachstum in der Prostata
Adrenalinspritze für den Notfall
Anwenderbericht: Pharmazeutische Betreuung im Apothekenalltag

Medizin
Palliativmedizin: Begleitet bis zum Tod
Die Palliativmedizin hat sich aus der Hospizbewegung entwickelt. Es geht um die Begleitung todkranker Menschen in ihren letzten Tagen, Wochen und Monaten.

Hightech gegen die Schwerhörigkeit
Wo finde ich einen guten Hörgeräte-Akustiker oder  eine Selbsthilfegruppe? Im Apothekenalltag wird man oft mit dem Problem Schwerhörigkeit konfrontiert.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Sterbehilfe: Ultimum remedium
Hirnleistung hängt von Stimmungslage ab

Wirtschaft und Handel
Gehe organisiert sich neu
Auf der Bilanzpressekonferenz gab die Gehe AG ein glänzendes Ergebnis bekannt.

Markenmacher statt Wirkstoffhersteller
Darf es etwas mehr Emotion sein? Oder verkauft sich Kompetenz besser? Eines ist klar: Auch im OTC-Markt haben nur echte Marken auf Dauer eine Chance.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Steuertipp: BFH konkretisiert Drei-Objekt-Grenze 
Pharma Dessau gehört Riemser
Schering will Collateral erwerben
Geschäftsstelle der ADG in Hamburg
Lichtwer Pharma auf Konsolidierungskurs
Softwaremodul für Importe
Asys erzielte 2001 Gewinn

Computerpraxis
Zentrallaboratorium: Homepage überarbeitet
Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker hat seinen Internetauftritt neu gestaltet. Das Angebot wurde formal und inhaltlich neu aufbereitet.

Computerticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Ratiopharm: Neue Wege 
Azupharma im Novartis-Look 
SMS an den Patienten 

Magazin
Ins Land von Don Camillo und Peppone
Meran, eine Stadt mit großer historischer Vergangenheit und im Mittelalter die Hauptstadt Tirols, erwartet dieses Jahr wieder die Teilnehmer des Internationalen Fortbildungskurses der Bundesapothekerkammer.

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa