Pharmazeutische Zeitung online

Computerticker

25.03.2002  00:00 Uhr

Computerticker

Deutschland.de

Die Internetadresse www.deutschland.de gehört seit kurzem dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Bis vor einigen Wochen hatte die Firma Medianet die Domain reserviert. In einem Vergleich vor dem Kammergericht Berlin hatten sich Medianet und die Bundesregierung auf die Übertragung an das Presseamt geeinigt. Unter www.deutschland.de soll ein fünfsprachiges Portal mit Informationen aus Wissenschaft und Wirtschaft, Sport, Kultur und Tourismus entstehen. PZ

Große Buchstaben

Die Cherry GmbH hat eine Tastatur für Senioren und Sehbehinderte entwickelt. Extra große Buchstaben auf den Tasten sollen Menschen mit Sehschwäche die Arbeit am Computer erleichtern. Die Tastatur wird angeboten mit PS/2- oder USB-Anschluss. PZ

Virtuelle Seelsorge

Seelischen Beistand im Internet bietet www.kummernetz.de. Der als gemeinnütziger Verein organisierte Online-Dienst mit Sitz im unterfränkischen Ebenhausen (Landkreis Bad Kissingen) versteht sich als Ansprechpartner bei allen Sorgen, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene plagen können. Der katholische Theologe, Diakon und Pastoralreferent Uwe Holzschuh rief das Internetportal 1996 als private Homepage ins Leben, nachdem er während seiner Ausbildung zum Seelsorger rasch die Grenzen der kirchlichen Beratungsstellen erkannt hatte. dpa

Für Eltern

Das Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline bietet Eltern unter www.gesundes-kind.de Informationen über Kindergesundheit und Impfschutz. Mit der Website will das Pharmaunternehmen Eltern auch die Angst vor Impfungen nehmen und auf die Risiken bei Nicht-Impfungen hinweisen. Neben einer Impftabelle finden Eltern auf der Website auch Informationen über die Krankheiten, gegen die geimpft werden sollte. Wissenschaftlich unterstützt wird der Internetauftritt von dem Leiter der Kinderklinik an der Universität Mainz, Professor Dr. Heinz J. Schmitt. PZ Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa