Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

25.03.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

VCI: Aufwärtstrend in Sicht

Die Chemische Industrie rechnet mit einem Aufwärtstrends in der zweiten Jahreshälfte, obwohl sich die Talfahrt im letzten Quartal 2001 erneut beschleunigt hat. Die Talsohle werde im zweiten Quartal erreicht, teilt der Verband der Chemischen Industrie (VCI) mit. Eine anspringende US-Konjunktur und andauernd niedrige Rohölpreise könnten positive Impulse bringen. 2002 erwartet der VCI ein Produktionswachstum von 0,5 Prozent. dpa

Anzag mit Umsatzplus

Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahrs 2001/02 konnte die Anzag den Umsatz um 6,3 Prozent erhöhen, teilte der Vorstand auf der Hauptversammlung am 19. März in Frankfurt am Main mit. Für das Gesamtjahr rechnet er mit einem Ergebnis in Vorjahreshöhe. PZ

GPC Biotech schreibt rote Zahlen

Das Minus beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern wurde im Geschäftsjahr 2001 von 40,3 Millionen Euro auf 34,2 Millionen Euro reduziert, teilte die GPC Biotech AG, Martinsried bei München, mit. Der Erlös habe sich wegen verschiedener Partnerschaften auf 13,9 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Ermöglicht hätten dies drei zusätzliche Allianzen mit Altana und Boehringer Ingelheim. GPC Biotech entwickelt auf der Genomforschung basierende neuartige Therapeutika gegen Krebs, Immunstörungen und Infektionskrankheiten. dpa

WS will nicht entlasten

Wegen mangelhaften Managements im Lipobay-Skandal will die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) dem Bayer-Vorstand die Entlastung versagen. Dazu wurde ein Antrag für die Hauptversammlung am 26. April eingereicht. Bayer habe Aufsichtsbehörden, Aktionäre und die Öffentlichkeit nach den ersten Anzeichen auf gesundheitliche Folgen schleppend und zurückhaltend informiert. Die Aktionäre hätten erhebliche Kursverluste hinnehmen müssen. dpa

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa