Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Fentanyl jetzt auch am Stiel

Datum 25.03.2002  00:00 Uhr

Fentanyl jetzt auch am Stiel

von Brigitte M. Gensthaler, München

Patienten mit starken Tumorschmerzen brauchen neben einer effektiven analgetischen Dauertherapie auch ein schnell wirksames Mittel, um Durchbruchschmerzen lindern zu können. Neben Tropfen und Sublingualtabletten können sie seit Anfang März zum Lutscher greifen.

Der Lolli besteht aus einer Fentanyl-haltigen Lutschtablette, die mit einem essbaren Klebstoff an einen Kunststoff-Stiel geklebt ist (Actiq® von Elan Pharma, München). Der Wirkstoff ist in Dosen von 200 bis 1600 µg in die Zuckermatrix der Tablette eingearbeitet. Beim Kontakt mit der Mundschleimhaut wird das lipophile Fentanyl sehr rasch transzellulär resorbiert und gelangt in den systemischen Kreislauf. Nach Passage der Blut-Hirn-Schranke kann es im ZNS an seinen Wirkort, die Opioid-Rezeptoren vom Typ µ, binden. Man geht davon aus, dass bei dieser oral-transmukosalen Applikation ein Viertel der Dosis durch die Wangenschleimhaut resorbiert und der Rest mit dem Speichel verschluckt wird. Etwa ein Drittel dieser Menge ist - nach Resorption aus dem Magen-Darm-Trakt - systemisch bioverfügbar, so dass letztlich die Hälfte der applizierten Menge wirksam werden kann.

Das Medikament ist nur zugelassen für Patienten, die mit langwirksamen Schmerzmitteln, zum Beispiel retardiertem Morphin oder transdermalem Fentanyl oder Buprenorphin, gut behandelt sind. Das bedeutet auch, dass der Schmerz die analgetische Decke nicht häufiger als viermal pro Tag durchbricht. Nur für diese Fälle ist Actiq® zugelassen. Wie findet man die richtige Dosis? Treten die Schmerzspitzen auf, schiebt der Patient einen 200-µg-Lutscher in die Backentasche, bewegt ihn im Mund hin und her und lutscht ihn über 15 Minuten. Ziel ist es, möglichst viel Kontakt mit der Mundschleimhaut zu erreichen. Falls nötig, kann er nach 15 Minuten einen zweiten Lolli der gleichen Stärke nehmen. Reicht dies bei der nächsten Schmerzepisode wieder nicht aus, wird die nächst höhere Dosierung probiert. Die Dosistitration ist dann beendet, wenn der Patient die Schmerzspitzen mit einem Lutscher in den Griff bekommt.

  

Tipps für die Patienten Obwohl die Lutschtablette einen Phosphatpuffer enthält, sollte man während und kurz vor der Anwendung keine sauren Getränke wie Zitrusfruchtsaft oder Kaffee trinken. Grapefruitsaft ist ebenfalls mit Vorsicht zu genießen: Der Saft könnte das Fentanyl-abbauende Enzym CYP3A4 hemmen und damit die Wirkung verstärken und verlängern. Wer an trockenem Mund leidet, kann den Mund mit Wasser anfeuchten. Die Lutschtablette nicht zerbeißen und kauen. Bei den ersten Anzeichen einer Überdosierung, zum Beispiel einer Atemdepression, den Lutscher sofort aus dem Mund nehmen.

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa