Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 05/2000

31.01.2000  00:00 Uhr

PZ Pharmazeutische Zeitung Govi-Verlag PZ 5 INHALT

Home Editorial
Zynismus

Titel
Tinnitus: Lärm und Stress machen das Gehör zur Schnecke
Die Sinneszellen im Ohr pfeifen auf gesellschaftliche Anlässe. So verpuffen Ohrgeräusche mitunter längst nicht so schnell wie Silvesterraketen am Himmel. In der Nacht zum Jahr 2000 hat die Silvesterböllerei rekordverdächtige Ausmaße angenommen - und auch die Anzahl akut Hörgeschädigter und Tinnitus-Betroffener. Mindestens 3000 Menschen in Deutschland haben in der zurückliegenden Silvesternacht durch ungeschickten und unsachgemäßen Gebrauch von Chinaböllern, Signalpistolen und Co. Hörschäden erlitten. Das sind wesentlich mehr als in den Jahren zuvor. Bei akut auftretenden Ohrgeräuschen pocht’s Alarm.

Politik
Fischer: Die Debatte um die Reform geht weiter

Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer hat wenige Wochen nach Beginn der Gesundheitsreform 2000 weitere Reformschritte für dieses Jahr angekündigt. Die Grünen-Politikerin plant neue Regelungen zu den Patientenrechten, Arzneimittel-Festbeträgen und zur Pflegeversicherung. Zum ersten Mal räumte Fischer ein, dass die Gesundheitsreform 2000 wohl nicht die letzte sein wird. "Es gibt keine ein für allemal gültige Reform. Die Debatte wird weitergehen", betonte sie.

Britische Apotheker geben sich Internet-Richtlinien
"Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf, von Internet-Apothekern dieselben qualitativ hochwertigen Leistungsangebote zu erwarten wie vom Apotheker an der Ecke." So steht es in den neuen Richtlinien des britischen Apothekerverbandes (Royal Pharmaceutical Society, RPS). Sie kommen zu einer Zeit, in der immer mehr britische Kolleginnen und Kollegen das Internet als zusätzliches geschäftliches Betätigungsfeld entdecken.

Zytostatika: Ein Workshop, der voll im Trend liegt
Rund 450 Teilnehmer hat Chairman Klaus Meier zum 8. Norddeutschen Zytostatika Workshop (NZW) vom 28. bis 30. Januar 2000 in Hamburg–Harburg begrüßt. Die ständig gestiegene Teilnehmerzahl spiegele das große Interesse an der Thematik wider, so ein Referent Dr. Rainer Uhlenbusch. "Der NZW ist mittlerweile zur festen Größe für alle rund um die Tumortherapie interessierten Fachkreise, insbesondere Ärzte und Apotheker geworden", bestätigte Dr. Hans-Jochen Gelberg, Präsident der Apothekerkammer Hamburg, bei der Begrüßung.

Außerdem in der Druckausgabe:
Die Tricks der Kassen beim Adressenfang
Huesmann muss Beiträge abführen
EU-Nachrichten: Verordnung über Arzneimittel für seltene Leiden
Orphan Drugs: Bundesregierung ist rückständig

Pharmazie
DAC-NRF: Rezepturanpassung bei erhöhter Dexpanthenol-Konzentration
Ein Radiologe verordnet für den Praxisbedarf  500 g einer zu NRF 7.3. analogen, aber 20-prozentigen Dexpanthenol-Lösung. Wie müssen die anderen Bestandteile der erhöhten Konzentration angepasst werden?

Neu auf dem Markt: Becaplermin, Exemestan, Lomefloxacin
Der deutsche Pharmamarkt startet mit drei Neueinführungen ins Jahr 2000. Das Cytokin Becaplermin unterstützt die Heilung tiefer Ulcera bei diabetischen Patienten. Exemestan ist ein Aromatasehemmer, der Vorteile für Frauen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom bringen soll. Mit Lomefloxacin steht ein weiterer Gyrasehemmer als Augentropfen zur Verfügung.

Nitrendipin schützt Nieren nach Transplantation
Nitrendipin wirkt nicht negativ auf die Nierenfunktion frisch transplantierter Patienten, die Ciclosporin erhalten. Der Arzneistoff besitzt vielmehr einen geringen, jedoch signifikanten, nephroprotektiven Effekt. Das beobachteten Wissenschaftler, die Nierentransplantierten über 24 Monate den Calcium-Antagonisten verabreichten.

Außerdem in der Druckausgabe:
Multiples Myelom: Bendamustin auf dem Prüfstand
Glucocorticoide richtig verpackt
COX-2- wird auch konstitutiv exprimiert
Schilddrüsenerkrankungen und ihre medikamentöse Therapie
Krafttraining stählt Muskeln und Knochen
Oft wird gewartet, bis der zweite Knochen bricht
Konzert Davos: Grandioses zum Jubiläum 
Anhänger der Hochfinanz

Medizin
Neues aus der Wissenschaft

Die Angst kommt vor dem Schwindel
Schwindelattacken haben bei 30 bis 50 Prozent der Patienten psychogene Ursachen. Besonders häufig sind Angsterkrankungen die Grundlage der Beschwerden. Allzu oft wird dies jedoch noch verkannt. Das betonten Experten bei einem interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer in Köln.

Außerdem in der Druckausgabe:
Männer müssen auch zur Vorsorge

Wirtschaft und Handel
Neuer Markt: Mit Vorsicht genießen
Manchem Investor brachte der Neue Markt in den letzten Wochen nicht nur Spaß, sondern auch viel Geld. Unternehmen aus dem Umfeld der Biotechnologie waren im zurückliegenden Quartal die Hauptgewinner bei der Kursrallye am Frankfurter Neuen Markt. Doch wegen der erheblichen Kurs- (und Kapital-) Zuwächse scheint eine Korrektur in greifbarer Nähe. Mit Vorsicht sollten Anleger mögliche Investitionen in den Neuen Markt tätigen.

Interview: Mehr als männliche Machtlosigkeit
Das Internet wird zunehmend zum Tummelplatz von Glücksrittern, die mit sogenannten Internet-Apotheken das schnelle Geld machen wollen. Zunächst nur ein amerikanisches Phänomen, versuchen Geschäftemacher zunehmend den europäischen Markt zu erobern. Auch in Deutschland mehren sich die Aktivitäten. Ganz ohne pharmazeutische Fachkenntnisse und funktionierende Logistik geht es freilich nicht. Das haben die Betreiber von Internet-Angeboten inzwischen erkannt und schauen sich nach Allianzen um. Die PZ fragte nach bei Jürgen Ossenberg-Engels, Mitglied des Gehe-Vorstandes und Vorsitzender der Geschäftsführung der Gehe Pharma Handel GmbH.

Außerdem in der Druckausgabe:
Bayer-Forscher machen Tempo
DAV-Wirtschaftsforum 2000: Zukunft wird aus Ideen gemacht - Geld auch
Interessante Emissionen
Stada im SDAX notiert
Meldungen Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa