Pharmazeutische Zeitung online

Fischer: Die Debatte um die Reform geht weiter

31.01.2000  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

Fischer: Die Debatte um die Reform geht weiter

von Dieter Schütz, Berlin

Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer hat wenige Wochen nach Beginn der Gesundheitsreform 2000 weitere Reformschritte für dieses Jahr angekündigt. Die Grünen-Politikerin plant neue Regelungen zu den Patientenrechten, Arzneimittel-Festbeträgen und zur Pflegeversicherung. Zum ersten Mal räumte Fischer ein, dass die Gesundheitsreform 2000 wohl nicht die letzte sein wird. "Es gibt keine ein für allemal gültige Reform. Die Debatte wird weitergehen", betonte sie.

Bereits im Frühjahr will Fischer einen Referentenentwurf zu den Festbeträgen bei Medikamenten und zu den Arzneimittelrichtlinien vorlegen. Die bisherigen Regelungen wurden aus kartellrechtlichen Gründen von mehreren Gerichten gekippt. Aufgrund der schwierigen verfassungsrechtlichen Situation müsse das Gesetz gründlich vorbereitet werden, betonte sie.

In den nächsten Monaten will sich Fischer aber auch auf ihr Lieblingsprojekt stürzen und die Patientenrechte in den Mittelpunkt stellen. "Die Patienten sind anspruchsvoller geworden", erklärte Fischer. Sie wollten wissen, was warum gemacht wird. Die Patienten sollen nach ihrer Vorstellung die Möglichkeit erhalten, sich an eine unabhängige Stelle wenden zu können, die ihnen kompetent über Gesundheitsfragen Auskunft geben kann.

Ganz oben auf der Agenda steht für die Ministerin die "Zukunft der Pflege". In wenigen Wochen will sie dazu einen Gesetzentwurf zur Qualitätssicherung präsentieren, um Missständen in Pflegeheimen besser abhelfen zu können. Außerdem geht es ihr um eine bessere Versorgung von Demenzkranken und geistig Behinderten.

Der Union machte Fischer ein Gesprächsangebot. Die Themen Globalbudget und monistische Krankenhausfinanzierung sind für sie zwar fürs erste gestorben. Statt dessen hofft sie, neue Datenregelungen in der gesetzlichen Krankenversicherung, die wegen der Blockadepolitik der Unionsländer im Bundesrat in der Gesundheitsreform 2000 unter den Tisch gefallen sind, jetzt doch noch gemeinsam mit der Opposition durchsetzen zu können. Fischer kann sich bei diesem Thema auf einen Appell der Datenschützer von Bund und Ländern stützen.

Die geplante Organisationsreform in der GKV dürfte ein schwieriges Unterfangen für die Ministerin werden. Vor allem die Orts- und Ersatz-Krankenkassen pochen darauf, den Wettbewerb der Kassen neu zu ordnen und die Expansionsmöglichkeiten von Betriebs- und Innungskrankenkassen weiter einzuschränken. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa