Pharmazeutische Zeitung online

Männer müssen auch zur Vorsorge

31.01.2000  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Männer müssen auch zur Vorsorge

von Stephanie Czajka, Berlin

Weniger als ein Sechstel aller Männer über 45 Jahren geht zu Vorsorgeuntersuchungen. Dabei ist Prostatakrebs beim Mann nach Lungenkrebs die zweithäufigste Krebsart. In Berlin warb Dr. Klaus Schalkhäuser, Präsident des Berufsverbandes der Urologen, auf einer Pressekonferenz für die Vorsorge durch seinen Berufsstand.

Jedem Mann wird vom 45. Lebensjahr an jährlich von der Krankenkasse eine Vorsorgeuntersuchung bezahlt. Der Arzt tastet vom Enddarm aus nach Vergrößerungen der Prostata, er untersucht den Stuhlgang, misst den Blutdruck und befragt den Patienten nach Problemen beim Wasserlassen. Immerhin 70 bis 80 Prozent der Prostatavergrößerungen würden durch die digital-rektale Untersuchung von Urologen erkannt, sagte Dr. Gerd Popa, niedergelassener Urologe aus Ludwigshafen. Hausärzte und Internisten entdeckten Veränderungen seltener. Das Restrisiko ließe sich weiter reduzieren, wenn auch das Prostata-spezifische Antigen (PSA) bestimmt und die Prostata vom After aus mit Ultraschall untersucht würde. Diese Leistungen allerdings muss der Patient aus eigener Tasche bezahlen.

Der Patient sollte wissen, dass er seinen PSA-Test nicht mit dem eines anderen Mannes vergleichen kann. Ebensowenig sind Werte aus zwei verschiedenen Arztpraxen vergleichbar. Es gebe rund 70 verschiedene Analysemethoden. Jeder Arzt müsse eng mit seinem Labor zusammenarbeiten, um die Werte richtig beurteilen zu können, sagte Popa.

Und wie nun kommt der Mann zum Arzt? Er wird erstens geworben: Der Berufsverband der Urologen hat Patienten befragt, um unter anderem stärker auf deren Bedürfnisse eingehen zu können. Der Mann sollte sich zweitens schon in jungen Jahren ohne Leidensdruck an den Gang zum Arzt gewöhnen, hieß es auf der Pressekonferenz. Und drittens? "Wer Männer in frühen Jahren erreichen will, muss die Frauen mehr beachten, denn sie sind die großen Gesundheitsentscheider, auch für ihre alternden Männer."

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa