Pharmazeutische Zeitung online

Zynismus

31.01.2000  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Zynismus

von Thomas Bellartz,
Chef vom Dienst

Zynismus kennt keine Grenzen; weder moralische, ethische noch politische oder soziale. Auch die Sprache und deren Verfremdung bietet Zynisten ein grenzenloses Reservoir der Geschmacklosigkeit. Besonders Boshaftes wird zum "Unwort des Jahres" gekürt. Natürlich hat es sich die Deutsche Gesellschaft für Sprache nicht nehmen lassen, auch ein "Unwort des 20. Jahrhunderts" herauszustellen. Das Ergebnis zeugt von menschenverachtender Wortfindung: Menschenmaterial.

Die Aktion "Unwort des Jahres" wählt widersprüchliche Begriffe aus, die Sachverhalte verharmlosen. Die Unwörter sollen verhüllen und verschleiern, was tatsächlich passiert. Nicht der erhobene Zeigefinger, sondern nur die Warnung und die Schärfung des Sprachbewusstseins sind die Ziele der Kritiker. Die ausgewählten Vokabeln sind oft das Resultat von Missverständnissen oder Missverhältnissen, leider aber auch Produkte gesellschaftlicher Missstände. Das bereits von Karl Marx in anderem Zusammenhang genutzte Wort "Menschenmaterial" bezeichnete in den beiden Weltkriegen den Einsatz von Soldaten als Kanonenfutter.

Der Begriff reduziert den Menschen auf seinen Materialwert. Eine Tendenz, die sich im 20. Jahrhundert in vielen Bereichen durchgesetzt hat, wie die Sprachkritiker befanden. Bezeichnend sind die vielen Wortschöpfungen der folgenden Jahrzehnte, die auf diesem Begriff fußen. Sogar im Sport findet sich der Begriff abgewandelt wieder: Spielermaterial.

Die Lust an Wortschöpfungen basiert auf Unwissenheit, mangelnder Sensibilität oder auch auf Demagogie und dem Willen, sich durch derlei Wortkreationen abzuheben vom sprachlichen Einerlei der wuchernden Informationsgesellschaft. Letzteres gescha bei der Entstehung des Unworts des Jahres 1999: Kollateralschaden. Das Wort ähnelt in seiner zynischen Inhaltslosigkeit dem Begriff Menschenmaterial.

Beim Kosovo-Krieg wurden die zivilen Opfer der Nato-Angriffe wegen der unzulänglichen Übersetzung durch die Medien aus dem Englischen zu Kollateralschäden herabgestuft. Eine grausame und entwürdigende Beschreibung für den Tod hunderter Menschen. Das ist keine Schuldzuweisung in der Sache. Es geht nicht um den Auslöser von Militäraktionen, nicht um Angriff oder Verteidigung. Es geht um Menschenwürde, im Leben wie im Tod. Und in der Sprache, die diese Würde beschreibt.

Den Tod Unschuldiger als Schaden zu beschreiben, ähnlich dem Verlust eines Fahrzeugs, ist nicht nur eine Zumutung für die Hinterbliebenen. Dass Medien die ihnen übermittelten Happen der Presseoffiziere publizieren, ist ärgerlich genug. Dass die Öffentlichkeit sich nicht dagegen wehrt, zeugt von Gedankenlosigkeit.

Fair gehen die Sprachkritiker mit denen um, die allzu lässig Sprache verwerten. "Gegen Unwörter ist keiner gefeit", sagt der Vorsitzende. Und doch ist es unerträglich, wenn im vergangenen Jahr ein Klinikchef aus dem Süddeutschen von "morbidem Patientenmaterial" spricht. Sinnverwandtschaften finden sich schnell: Der "Marktwert" von Arbeitskräften und Arbeitslosen oder das "Body-Leasing" für Leiharbeit.

In Wissenschaft und Forschung, Biotechnologie und Gentechnik werden die Begriffe Mensch, Material und Marktwert mitunter munter gemischt. Und doch greift eine öffentliche Diskussion ein. Eine ethisch wie moralisch motivierte Steuerung in der Sache wie in der Sprache. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa