Ausgabe 02/2000 |
10.01.2000 00:00 Uhr |
Editorial
Überzeugungsarbeit
Titel
Antiseptika im Kampf mit den Keimen
Bei der Auswahl von Antiseptika ist zu berücksichtigen, dass es kein
universell geeignetes Mittel geben kann. Vielmehr muss man in Abhängigkeit von den
Besonderheiten des Anwendungsbiotops, dem benötigten Wirkungsspektrum, der realisierbaren
Einwirkungszeit, der lokalen und gegebenenfalls auch systemischen Verträglichkeit sowie
der Galenik das geeignete Präparat bestimmen. Hier sollen Hinweise zur Wirkstoffauswahl
aufgrund ihrer Nutzen-Risiko-Bewertung gegeben werden. In jedem Fall gilt die goldene
Regel der Antiseptik: Nicht das wirksamste Antiseptikum ist am geeignetsten, sondern das
geeignetste Antiseptikum ist am besten.
Politik
Die "Pille danach" gibt's direkt beim Apotheker
Britische Apotheker können seit Jahresbeginn Patientinnen ohne
ärztliche Konsultation und ohne ärztliches Rezept die "Pille danach"
auszuhändigen. Das Londoner Gesundheitsministerium hat damit einen Pilotversuch in der
Region Manchester gestartet, an dem 16 Apotheken teilnehmen. Bisher war die "Pille
danach" in Großbritannien nur auf Rezept erhältlich.
Hausärzte sehen ihre Existenzen bedroht
Die Hausärzte sehen sich durch die neuen Regelungen zum
Arznei- und Heilmittelbudget im Gesundheitsreformgesetz in ihrer Existenz bedroht. Die
Vorschriften seien mit einer ausreichenden Arzneimittelversorgung der Versicherten kaum
vereinbar, kritisierte der Berufsverband der Allgemeinärzte Deutschlands (BDA).
Verfassungsbeschwerde gegen kollektiven Regress
Der kollektive Regress, mit dem Vertragsärzte unabhängig vom eigenen
Verordnungsverhalten für Überschreitungen der Arzneimittelbudgets haften sollen, ist
Gegenstand einer Verfassungsbeschwerde. Sie wurde von Professor Dr. Karl Heinrich Friauf
im Auftrag von vier Kassenärzten in Mecklenburg-Vorpommern erhoben. Die Beschwerde
richtet sich gegen Paragraph 84 Solidaritätsstärkungsgesetz (SolG), das Anfang 1999 in
Kraft getreten war.
Außerdem in der Druckausgabe:
BMG: Richtlinien beanstandet
Skandinavien: Hohe Selbstbeteiligung wird erneut aufgestockt
FCKW: Sprays 2001 vom Markt
Kontaktstudium zum Gesundheitsökonom
Gelberg bestätigt
Pharmazie
Bor-Verbindungen in Rezepturen
Wäre es möglich, eine verbindliche Rezepturformel für Wittmaacksche Salbe
festzulegen?
Vorsicht bei Antidepressiva plus NSAR
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer erhöhen das Risiko
von Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt. Der absolute Effekt ist jedoch gering und
entspricht in etwa dem Risiko bei der Anwendung von niedrigdosiertem Ibuprofen. Bei
gleichzeitiger Gabe von nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) steigt die Gefahr jedoch
erheblich.
Levosimendan: Calciumsensitizer
hilft bei schwerer Herzinsuffizienz
Der Calciumsensitizer Levosimendan könnte in Kürze die Pharmakotherapie der
schweren dekompensierten Herzinsuffizienz bereichern. In einer klinischen Untersuchung
wirkte Levosimendan vergleichbar wie das b1-Sympathomimetikum
Dobutamin, so der Hersteller Orion Pharma. Inzwischen hat das Unternehmen bereits die
Zulassungsunterlagen eingereicht.
Außerdem in der Druckausgabe:
Grippeimpfstoff nicht aus dem Ei
Klinische Pharmazie: Interaktionen als Schwerpunkt in der
Pharmazeutischen Chemie
US-Forscher reaktivieren Apoptose-Gen
Adolph Strecker und die erste Aminosäure
Medizin
Mit Spaß fit
Das Magazin "Fit for Fun" zählte 1994 zu den
erfolgreichsten Neueinführungen auf dem Zeitschriftenmarkt. Seither hat die Zeitung einen
festen Platz unter den Lifestyle- und Sportmagazinen inne. Die wichtigsten Themengebiete
des Journals sind Sport und Fitness, Gesundheit, Reisen, Abenteuer, Beruf und
"Gesünder essen". Aus dieser zunächst eher kleinen Rubrik hat sich
mittlerweile eine eigene Diätform gebildet die Fit-for-Fun-Diät. Nicht zu
verwechseln mit der alternativen Trennkost-Diät "Fit for Life".
Scharf schützt vor Schnupfen
Wer derzeit unter einer Erkältung leidet und ungern zu Medikamenten greift, kann
sich vielleicht alternativ Erleichterung verschaffen. "Ein Curry-Gericht wirkt
Wunder", meint Professor Dr. Ron Eccles, Chef des Grippe-Zentrums am
Universitätskrankenhaus im walisischen Cardiff.
Außerdem in der Druckausgabe:
Forscher spüren HI-Viren auf
Reisemedizin:
Anophelesmücken in Aktion
Wirtschaft und Handel
Jahreswechsel bringt viele Änderungen
- Steuertipp
Der Jahreswechsel bringt dem deutschen Steuerzahler zahlreiche steuerrechtliche
Änderungen, denn zu Beginn des neuen Jahres trat die bereits im Frühjahr 1999
beschlossene zweite Stufe des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 in Kraft.
Apotheker verlieren Einfluss
Es besteht kein Zweifel: Der Verkauf des Aktienpaktes an der Herba Chemosan
Apotheker-AG von der Sanacorp AG an die Gehe AG (die PZ berichtete ausführlich in PZ
1/00) kennt auf den ersten Blick mehrere Gewinner. Doch während sich Gehe über einen
neuen Brückenkopf Richtung Osteuropa freut, verliert Österreich seine apothekereigene
Großhandlung. Die Aktienmehrheit und damit die Macht halten nicht mehr die Apotheker,
sondern die Gehe.
Außerdem in der Druckausgabe:
90 Prozent des Erbguts erfasst
Meldungen
Computerpraxis
Routenplanung im Internet
Jeder Autobesitzer hat sie: Stadtpläne von Ortschaften, die man nur ein-
oder zweimal im Leben besucht hat. Wer seine Stadtplansammlung nicht weiter vergrößern
möchte, kann sich seinen genauen Reiseweg jetzt kostenlos aus dem Internet holen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Wer hat die Schönste im ganzen Land?
Gegen Pillen aus dem Netz
© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de