Pharmazeutische Zeitung online

Überzeugungsarbeit

10.01.2000  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Überzeugungsarbeit

von Daniel Rücker
Redakteur PZ-Online

"Life is better on PlanetRX." Dieser Slogan findet sich auf den Internetseiten von PlanetRX, einem Unternehmen, das sein Geld mit dem Versenden rezeptpflichtiger Arzneimittel verdient. Die Aussage ist dümmlich, das Geschäftsfeld des Unternehmens gefährlich. Dies dämmert zum Glück immer mehr Menschen.

Apotheker und Ärzte weisen zwar schon seit Jahren auf die dubiosen Angebote im Internet hin. Doch bislang scherten sich nicht allzu Viele um die Warnungen. Juristisch war gegen die Betreiber der Online-Apotheken ohnehin wenig auszurichten. Auf den Bahamas gilt das deutsche Arzneimittelgesetz nicht. Online-Apotheken machen deshalb gute Umsätze. Bestseller sind die so genannten Lifestyle-Präparate, Schmerzmittel und Antidepressiva.

Das Blatt könnte sich jetzt wenden, denn auf beiden Seiten des Atlantiks formiert sich Widerstand gegen Internet-Apotheken. In Deutschland warnen neben ABDA und Bundesärztekammer jetzt auch Verbraucherschützer eindringlich vor den Medikamenteversendern. Selbst in den USA, dem vermeintlichen Mekka der Internet-Apotheken, wächst die Sorge vor den Risiken des Arzneimittelkaufs via Computer und Telefonleitung. Das Weiße Haus hat für den Herbst 2000 eine 10-Millionen-Dollar-Kampagne gegen den illegalen Versand rezeptpflichtiger Arzneimittel angekündigt.

Es ist gut, dass die Zahl der Kritiker wächst. Nur mit intensiver Überzeugungsarbeit können die potenziellen Kunden von der Onlinebestellung abgehalten werden. Es muss jedem Kranken, jedem Verbraucher klar werden, wie gefährlich es sein kann, Medikamente über das Internet zu ordern.

Zur rechten Zeit kommt deshalb auch eine neuerliche Initiative des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe. Der Verband will auch auf die Gefahren von Falschlieferungen durch Internetversender hinweisen und prangert die schlechte Beratung der Patienten an.

Gesetzgeber und Justiz können dagegen kaum Schützenhilfe leisten. Nationale Regelungen, selbst europäische Gesetze haben keine Aussicht auf Erfolg. Nur ein weltweites Verbot des Versandhandels könnte die Internet-Apotheken stoppen. Dazu wird es aber mit Sicherheit nicht kommen. Ein einzelnes Land, das nicht mitmacht, reicht der weltweit operierenden Branche als Basis.

Apotheker und auch Ärzte sollten nicht müde werden, die Verbraucher dahingehend aufzuklären. Es ist der stete Tropfen, der den Stein höhlt. Man kann aber nur überzeugen, wenn man das kennt, wovor man warnt. Deshalb sollten Sie sich die Internetangebote der Arzneiversender ruhig einmal ansehen. Gemein ist den Angeboten, dass sie allesamt gegen deutsches Recht verstoßen, trotzdem gibt es große Unterschiede. Die Skala der Skrupellosigkeit ist nach oben hin offen.

Sie kennen keine Internetadressen von Arzneiversendern? Kein Problem: Versuchen Sie es einmal bei http://www.planetrx.com oder bei http://www.rxclinic.com oder http://www.drugstore.com. Oder geben Sie einfach die Begriffe drugs und buy in eine beliebige Suchmaschine, etwa Altavista oder Yahoo, ein. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa