Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazie

10.01.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Forscher reaktivieren Apoptose-Gen

dpa-Artikel

US-Forscher sind zuversichtlich, das Apoptose-Gen p53 bei Versagen reaktivieren und seine Abwehrkraft wieder herstellen zu können. Mutationen können das Gen schachmatt setzen. Jede zweite Krebserkrankung hängt mit dem verlorenen Schutz von p53 zusammen. P53 spielt eine wichtige Rolle im Kampf gegen Lungenkrebs, Darm-, Brust- und Hautkrebs.

Das einflussreiche Gen kann den Zelltod (Apoptose) einleiten, wenn ein Tumor zu entstehen droht. Durch bestimmte Mutationen verliert p53 aber die Fähigkeit, sich an das Steuerzentrum anderer Gene anzudocken und dort regulierend einzugreifen.

Im amerikanischen Wissenschaftsmagazin Science (Bd. 286, Nr. 5449, S. 2431) vom 24. Dezember 1999 berichten der Krebsbiologe Farzan Rastinejad und seine Kollegen von der Zentralen Forschung des Pharmaunternehmens Pfizer in Groton (Connecticut), dass sie einen Weg zur Wiederherstellung des blockierten Gens gefunden haben.

P53 verliert durch die meisten Mutationen seine klare, dreidimensionale Form, die ihm die Verbindung zu anderen Genen ermöglicht. Um diese Form wieder herzustellen, überprüften Rastinejad und Kollegen rund 100 000 Substanzen. Sie fanden tatsächlich 300, die den Eiweißstoff p53 korrekt falteten.

Erste Versuche mit einigen der Stoffe stimmen hoffnungsvoll. Sie kurbelten die Produktion richtig gefalteter p53-Proteine auf das Fünffache an und intensivierten die Aktivität des Gens um das Zehnfache. Im Tierexperiment reduzierten die reaktivierten p53-Gene das Wachstum verschiedener Tumoren um 50 bis zu 75 Prozent und verhinderten die Entstehung von Darmkrebs gänzlich.

Der p53-Spezialist Bert Vogelstein von der Johns Hopkins Universität in Baltimore (Maryland) würdigte die Arbeit seiner Kollegen als "Beweis für ein aufregendes Prinzip, das zu einer neuen Form der Krebstherapie zu werden verspricht".

Rastinejad selbst fügt hinzu, dass die Substanzen außer für Krebs noch für eine Reihe anderer Krankheiten Bedeutung gewinnen könnten. Bei der Alzheimer Krankheit, die zystischen Fibrose (Mukoviszidose) und der Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJD) spielen ebenfalls falsch gefaltete Proteine eine wichtige Rolle. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa