Pharmazeutische Zeitung online

Routenplanung im Internet

10.01.2000  00:00 Uhr

- Computerpraxis Govi-Verlag NÜTZLICHE ADRESSEN

Routenplanung im Internet

von Matthias Dürschlag, Eschborn

Jeder Autobesitzer hat sie: Stadtpläne von Ortschaften, die man nur ein- oder zweimal im Leben besucht hat. Wer seine Stadtplansammlung nicht weiter vergrößern möchte, kann sich seinen genauen Reiseweg jetzt kostenlos aus dem Internet holen.

Schon seit einiger Zeit können Vielfahrer ihre Reisen mit einem Routenplaner auf CD-ROM vorbereiten. Für Internetnutzer gibt es jetzt eine weitere Alternative. Unter www.teleinfo.de bietet die Teleinfo Verlag AG einen kostenlosen Routenplaner an. Mit dessen Hilfe können die kürzesten oder schnellsten Strecken von einem beliebigen Ausgangspunkt in rund 1100 deutschen Städten zu einem anderen Ort berechnet werden.

Nach Eingabe der genauen Adressen von Start- und Zielort listet das Programm alle von Haustür zu Haustür befahrenen Straßen in chronologischer Reihenfolge auf. Abzweigungen, Reisedauer und -distanzen sowie die ungefähre Fahrtrichtung inklusive. Wer etwa von Berlin-Mitte mit dem PKW zum Kölner Dom fahren möchte, der erhält eine detaillierte Auflistung des Weges, auf der er erfährt, dass er insgesamt 60 verschiedene Strassen benutzen muss und nach voraussichtlich 4 Stunden und 59 Minuten die 574,21 Kilometer zurückgelegt haben wird.

Die Option "Kartenansicht" bietet zusätzlich die grafische Darstellung des Streckenverlaufs. Eine sinnvolle Einrichtung für jene, die nicht völlig auf Straßenkarten verzichten möchten. Zum Beispiel können mit der Schaltfläche "Zoom" Detailansichten des Zielortes vergrößert und anschließend ausgedruckt werden. Der Kartenausschnitt kann hilfreich sein, denn nicht immer sind die Schilder mit den Straßennamen leicht zu entdecken.

Ein zusätzliches Schmankerl bietet der Routenplaner eiligen Autofahrern: Die Straßenkarten enthalten auch Hinweise auf mögliche Geschwindigkeitskontrollen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa