Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 41/2011

10.10.2011  12:07 Uhr

Editorial

Wir fordern Fairness

Der Deutsche Apothekertag fand in einer für die Apotheker extrem schwierigen Zeit statt.

Deutscher Apothekertag 2011

Düsseldorf: Klare Botschaft an die Politik

Zwei Themen standen im Mittelpunkt: Das Zukunftskonzept von ABDA und KBV und die Forderung der Apotheker nach einer angemessenen Honorierung.

Politik

Boni: Entscheidung verzögert sich

Seit einem Jahr warten die Apotheker bereits auf eine höchstrichterliche Antwort auf die Frage, ob das deutsche Arzneimittelpreisrecht auch für Medikamente...

 

ABDA-KBV-Modell: Koalition beschließt Änderungsantrag

Union und FDP haben ihre Ankündigung wahrgemacht und einen Änderungsantrag zum GKV-Versorgungsstrukturgesetz formuliert.

 

Anwendungsbeobachtung: Kassenärzte wollen kein Geld mehr

Viele Ärzte erhalten von Pharmafirmen Geld für die Teilnahme an Anwendungs­beobachtungen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hält davon wenig.

 

Außerdem:

BKK für Heilberufe vor dem Aus

Patienteninformation: Keine Rx-Werbung

Meldungen

Pharmazie

PZ-Innovationspreis: Erste orale MS-Therapie gekürt

Der Gewinner des PZ-Innovationspreises 2011 ist Fingolimod (Gilenya). Es ist das erste orale Medikament für Multiple-Sklerose-Patienten.

 

Lebertoxizität: Umckaloabo im Stufenplanverfahren

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat ein Stufenplanverfahren der Stufe I für Pelargonium-haltige Arzneimittel eröffnet.

 

Atemwege: Husten ohne Erkältung

Meist ist es ein Atemwegsinfekt, der die Patienten husten lässt. Doch dass auch ganz andere Auslöser hinter dem Symptom Husten stecken können...

 

Außerdem:

Meldungen

Medizin

Augenheilkunde: Hornhäute werden knapp

Autofahren, E-Mails lesen, Fernsehen: Für viele Tätigkeiten des täglichen Lebens brauchen wir unsere Augen.

 

Herzbericht: Weniger Tote durch Herzinfarkt

Immer weniger Menschen sterben in Deutschland an einem Herzinfarkt. Es gibt jedoch große Unterschiede in der Sterblichkeit.

 

Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen infrage gestellt

Die Einnahme einiger Vitamine und Mineralstoffe steht bei älteren Frauen in Zusammenhang mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko.

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft

Anzag: Keine Dividenden bis zum Jahr 2020

Kaum Rendite, keine Dividende. Das Ergebnis des Anzag-Rumpfgeschäftsjahres befriedigt weder Vorstand noch Aktionäre.

 

Drogerien: Kampf um den Gesundheitsmarkt

Drogeriemärkte wagen sich immer weiter in den Markt der Apotheken hinein. Auf der anderen Seite positionieren sich manche Apothekenkonzepte bewusst...

 

Steuertipp: Kinderbetreuung leichter absetzen

Von 2012 an verspricht der Gesetzgeber Vereinfachungen im undurchsichtigen Steuerrecht. Das gilt auch für die steuerliche Berücksichtigung von...

Fotos: PZ/Stegmaier; Fotolia/Fontanis; PZ/Müller; Universitätsaugenklinik Freiburg; Anzag

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa