Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 38/2016

19.09.2016  11:33 Uhr

Editorial

Undurchschaubar
Sind Statine segensreiche Arzneistoffe, die zu Unrecht einen schlechten Ruf haben? Oder rechnen die Verfechter eines breiten Einsatzes der Lipidsenker die Risiken bewusst klein?

Titel

Morbus Parkinson: Therapie in ­Bewegung
Neue Therapeutika lassen hoffen, dass Betroffene bald besser symptomatisch behandelt werden können und eine höhere Lebensqualität haben.

Politik & Wirtschaft

Pharmagroßhandel: Im Visier des Bundeskartellamts
Wegen des Verdachts auf wettbewerbsbeschränkendes Verhalten hat das Bundeskartellamt Razzien bei acht Pharmagroßhändlern durchgeführt.

 

ABDA-Wahlkampf: »Das Ohr an der Basis«
Am 7.12. tritt Kai-Peter Siemsen, Präsident der Apothekerkammer Hamburg, als Gegenkandidat zur Neuwahl des ABDA-Präsidenten an.

 

Hilfsmittel: Höhere Kosten und mehr Bürokratie
Die ABDA ist mit dem Regierungsentwurf zum Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) nur mäßig zufrieden.

 

Außerdem:

Rekord-Deal: Bayer kauft Monsanto

Preisverordnung: Urteil im Oktober

Notdienstpauschale steigt im zweiten Quartal 2016

Cannabis: ABDA will Art der Darreichung klären

Cannabis: Verkaufsmenge steigt

Medikationsplan: Glaeske stärkt Apothekern den Rücken

Meldungen

Pharmazie

Statine: Hitzige Debatte um Nutzen und Risiken
In Großbritannien ist eine seit Langem schwelende Debatte um die Statine durch eine aktuelle Übersichtsarbeit neu entbrannt.

 

Osteoporose: Antikörper löst schädliche Bremse
Mit dem monoklonalen Antikörper Romosozumab ist eine neue Therapieoption zur Behandlung von postmenopausalen Frauen mit Osteoporose...

 

Aktionstag: Patientensicherheit geht nur gemeinsam
Sollen im Medikationsprozess Fehler vermieden werden, geht das nur unter Mitwirkung aller beteiligten Professionen. 

 

Außerdem:

Fluorchinolone: Fernsehbericht kritisiert BfArM

Wochenendworkshop: Palliative Care

Atropin bremst Kurzsichtigkeit effektiver als Linsen

Apotheker für Therapiesicherheit

EMA-Gremium spricht neue Zulassungsempfehlungen aus

Medizin

Demenzpatienten: Herausforderungen in der Versorgung

Schwieriges Verhalten, starker Bewegungsdrang und Mangelernährung sind Herausforderungen bei der Pflege von Demenzpatienten. 

 

Ernährung: Ohne Fleisch, aber bitte mit Köpfchen
Sich vegetarisch oder gar vegan zu ernähren, ist in Mode und wird allgemein auch als gesund angesehen. Tatsächlich aber...

 

Frontotemporale Demenz: Die Persönlichkeit verändert sich
Taktloses, aggressives Verhalten gegenüber anderen oder Teilnahmslosigkeit: Dies können Anzeichen einer frontotemporalen Demenz sein...

 

Außerdem:

Link zwischen chronischem Schmerz und Angst entdeckt

Wearables: Abnehmen geht besser ohne

Originalia

Ambroxol: Die Bedeutung der antiviralen Eigenschaften
Das Expektorans Ambroxol wird bei akutem Husten mit festsitzendem Sekret sowie bei chronischen Erkrankungen der Atemwege eingesetzt.

Expopharm 2016

Mehr als eine Messe
Das Supplement zur PZ 38/2016 als PDF-Datei zum Downloaden.

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Noweda; Fotolia/Sergey Nivens; Fotolia/Ocskay Bence

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa