Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 36/2017

04.09.2017  15:21 Uhr

Editorial

Nicht alles in Butter
Zwei TV-Duelle zur Bundestagswahl liegen nun hinter uns. Die Gesundheitspolitik spielte dabei gar keine Rolle. Das war auch nicht anders zu erwarten. Schade ist es aber dennoch...

Titel

Zytostatika-Paravasate: Akuter Notfall in der Onkologie
Paravasationen von Zytostatika können schwerste Schäden im Gewebe verursachen. Ist der Notfall eingetreten, muss sofort gehandelt werden.

Politik & Wirtschaft

Marie-Agnes Strack-Zimmermann: »Wir brauchen die Apotheker«
Es gab schon bessere Zeiten mit Blick auf das Verhältnis zwischen FDP und Apothekern. Die FDP kann sich vorstellen, das Fremdbesitzverbot...

 

Zytostatika-Versorgung: Letzte Station Schiedsstelle
Der DAV und der GKV-Spitzenverband haben sich erneut nicht auf die Preise und Abgabekonditionen bei Zytostatika-Zubereitungen einigen können. 

 

Stada-Übernahme: Drama ohne Ende
In Sachen Revolten und Skandale hat sich der Generikahersteller Stada zuletzt einen zweifelhaften Namen gemacht.

 

Außerdem:

Halbjahresbilanz: Apobank trotzt Niedrigzinsen

15 Prozent Marktanteil für AMNOG-Präparate

Antibiotika: Mehr Geld für die Forschung

Katheter und Stoma: Versorgung läuft suboptimal

Rx-Versandverbot: Gröhe bleibt hart

Hessen: Gesundheitspolitik im Fokus

Apothekenmarketing: Kunden-Daten sind Gold wert

Meldungen

Pharmazie

Neues bei Leukämie und Polyarthritis
Inotuzumab Ozogamicin und Sarilumab heißen die beiden neuen Arzneistoffe, die seit August in Deutschland verfügbar sind. 

 

CAR-T-Zell-Therapie in den USA zugelassen
In den USA ist ab sofort die erste Immuntherapie verfügbar, die sich genmanipulierter menschlicher T-Zellen bedient.

 

TNF-Blocker lindern Nervenschmerzen bei Gürtelrose
Brasilianische Forscher haben möglicherweise einen neuen Ansatz zur Schmerzlinderung bei Gürtelrose (Herpes zoster) identifiziert. 

 

Außerdem:

Multiple Sklerose: EU-Zulassung für Cladribin

β-Sympathomimetika als Schutz vor Parkinson

Rheumatherapie: Große Fortschritte bei Kindern

Onkologische Betreuung statt Methadonrezept

Paracetamol: EMA will retardierte Formen verbieten

Calcium plus Vitamin D: Als Arzneimittel sinnvoll


Medizin

Notfallmedizin: Reanimation mit Technik
Die Überlebensraten von Reanimationspatienten sind derzeit gering. Das soll sich mithilfe von modernen Technologien ändern.

 

Ärzte fordern mehr Obduktionen
Als Reaktion auf die Mordserie des Krankenpflegers Niels H. fordert die Ärztegewerkschaft Marburger Bund, mehr Gestorbene zu obduzieren. 

 

Fettleber schädigt andere Organe
Wie schädlich Fettgewebe ist, hängt davon ab, wo es sich im Körper befindet. Besonders gefährlich ist neuen Erkenntnissen zufolge Fett in der Leber...

 

Außerdem:

Ernährung: Lieber zu viel Fett als zu viele Kohlenhydrate

Sexuell übertragbare Krankheiten auf dem Vormarsch

Magazin

Marketing und Gesundheit: Dufte Geschäfte
Vor genau 70 Jahren kam das berühmte Damenparfum »Miss Dior« auf den Markt. Seitdem hat sich in der Duftindustrie viel getan.

Fotos: PZ/Sebastian Erb; PZ/Müller; Pfizer Deutschland GmbH; Shutterstock/pixelaway; Fotolia/TwilightArtPictures


Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa