Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 31/2006

31.07.2006  13:28 Uhr

Titel

Schwangerschaft: Präeklampsie und Infektionen bedrohen Mutter und Kind

Nicht jede Schwangerschaft verläuft problemlos. Erkrankungen wie Präeklampsie, virale oder bakterielle Infektionen können Mutter und Kind gefährden.

Politik

DocMorris: Landgericht nimmt sich Zeit

Es ist eher selten, dass ein Landgericht prüfen muss, ob der zuständige Justizminister offenkundig gegen geltendes Recht verstoßen hat.

 

Saarland: Klage wegen DocMorris eingereicht

Die Betriebserlaubnis für eine DocMorris-Filiale in Saarbrücken hat die saarländische Apothekerschaft erschüttert.

 

Arzneimittelversorgung: Arzt, Apotheker und Kasse profitieren

Wenn es darum geht, neue Konzepte für die Arzneimittelversorgung zu entwickeln und erfolgreich einzuführen, sind die Apotheker in Schleswig-Holstein häufig mit dabei.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Krankenhäuser: Tarifabschluss mit begrenzter Wirkung

Arzneimittelausgaben: AVWG hinterlässt deutliche Spuren

24-Stunden-Apotheken

Keine Gutscheine

Harnstoff erstattungsfähig

Auswahl für Ärzte

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Sorafenib bei Nierenzellkarzinom

Sorafenib ist ein neuer Arzneistoff zur Therapie des Nierenzellkarzinoms. Im Gegensatz zu seinen Mitstreitern nimmt der Multi-Kinase-Inhibitor den Tumor gleich von zwei Seiten in Angriff.

 

Raucherentwöhnung: Vareniclin verhilft zur Abstinenz

Von den Zigaretten ablassen wollen viele Raucher, doch häufig schaffen sie es nicht ohne medikamentöse Hilfe.

 

Multiple Sklerose: Glatirameracetat ist nachhaltig wirksam

Bei Multipler Sklerose ist der MS-spezifische Immunmodulator Glatirameracetat auch bei mehr als zehnjähriger Behandlung effektiv.

 

Pharmazieticker

Vierfach-Impfstoff zugelassen

Krebsgefahr für Studienprobanden

Komplementärmedizin erfolglos

 

Außerdem:

ZL-Reihenuntersuchung: Simvastatin-20-mg-Präparate im Vergleich

Medizin

Ozon: Das Schönwetter-Umweltgift

Mit den Temperaturen in den vergangenen Wochen stiegen auch die Ozonwerte wieder.

 

Bilanz der Sonnenschäden

Die durch ultraviolette Strahlung verursachten Gesundheitsschäden weltweit sind gravierend. Etwa 60.000 Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen zu hoher UV-Exposition...

 

Medizinticker

Neue Impfempfehlungen

Pandemie-Impfstoff

Fairer Handel für OP-Besteck

 

Wirtschaft und Handel

Zahlenspiele: Manipulierte Öffentlichkeit

Churchill war schlauer als manch anderer. Er glaubte nur den Stastitiken, die er selber gefälscht hatte.

 

Öffnungszeiten: Jede Stunde zählt

Demnächst können die Bundesländer selbst über die Ladenschlusszeiten entscheiden.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Sanicare abgemahnt

Steuertipp: Augen-OP absetzen

Pharmaindustrie: Eisai will in Europa stärker werden

Slowakei senkt Mehrwertsteuer für Arzneimittel

Neuer US-Spitzenverband der Apotheken

Dänen wollen Altana

Spanien: Astellas klagt gegen Patentbrecher

Managementkongress: Workshops und Top-Referenten

Jury prüft Bewerber

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa