Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 29/2011

19.07.2011  10:16 Uhr

Editorial

CoBox k.o.

Die CoBox AG liegt angezählt am Boden. Sehr unwahrscheinlich, dass sie es wieder auf die Beine schafft.

Titel

Dermatologie: Diabetes zeichnet die Haut

Wenn Diabetes an die Haut geht, ist die Apotheke gefragt. Rund um Hautpflege, Hautinfektionen und kutane Nebenwirkungen...

Politik

Videoapotheke: CoBox vor dem Aus

Die CoBox AG steht vor der Pleite. Anfang Juli hat der Vertreiber für Videoapotheken Insolvenz angemeldet.

 

Pflegereform: Sozialdemokraten eilen voraus

Die SPD hat ein eigenes Pflegekonzept präsentiert und bringt damit die schwarz-gelbe Koalition in Zugzwang.

 

Arzneimittelrecht: Lockerung für Medikamentenwerbung

Und schon wieder ist ein internes Informationspapier aus dem BMG aufgetaucht. Diesmal geht es nicht um die Apothekenbetriebsordnung, sondern...

 

Außerdem:

HIV: Medikamente in Schwellenländern zu teuer

Ärztemangel: Versorgungsgesetz fällt bei Verbraucherschützern durch

Westfalen-Lippe: Förderung für Apothekerprojekt

Meldungen

Pharmazie

Hydrocortison: Vertrauen und Vorbehalte

Die Angst vor Nebenwirkungen durch Corticoide ist aus den Köpfen der Anwender kaum wegzubekommen. Dabei bereichert etwa Hydrocortison...

 

Designerdrogen: Dem Gesetz einen Schritt voraus

Neue synthetische Drogen imitieren die Wirkung illegaler Drogen, sind aber legal zu haben. Die Substanzen stellen ein wachsendes Problem dar.

 

Phenazepam: Antiepileptikum aus Osteuropa bei Junkies beliebt

Das in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion als Antiepileptikum zugelassene Benzodiazepin Phenazepam findet anscheinend auch...

 

Außerdem:

Meldungen

Medizin

Mückenstiche: Blut für den Nachwuchs

Sie sind nur wenige Millimeter groß, und doch haben die kleinen Plagegeister schon so manchen Campingurlauber zur Verzweiflung gebracht.

 

Welt-Hepatitis-Tag von WHO organisiert

Der Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli wird 2011 erstmalig als offizieller Gesundheitstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) begangen.

 

Vorhofflimmern: Schonend zurück in den Takt

Eine neue Methode, Herzflimmern schonend und schmerzfrei zu behandeln, hat ein internationales Forscherteam entwickelt.

 

Außerdem:

Stammzellen: Leberkrankheit mit iPS-Zellen geheilt

Meldungen

Wirtschaft und Handel

Großhandel: Rote Gesine-Wanne als Markenzeichen

Der Ende April gestartete Großhandel der Apothekenkooperation Gesine hat sein Warenlager inzwischen auf 30.000 Produkte aufgestockt.

 

Unikliniken: Heftige Klagen über Unterfinanzierung

Scharfe Kritik an Unterfinanzierung und mangelnder Ausstattung der Universi­tätskliniken wurde auf dem Innovationskongress der Hochschulmedizin laut.

 

Hauptversammlung: ARZ Haan macht mehr Umsatz

Die ARZ Haan AG konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2010 um 4,8 Millionen Euro steigern. Vorstand Siegfried Pahl kündigte eine Konzentration...

 

Außerdem:

Wechsel bei Sanacorp

Sanicare wächst

Bayer-Pläne auf Eis

Filialen: Mit schlüssiger Strategie zum Erfolg

Steuertipp: Neue Regeln zur Selbstanzeige

Magazin

Afrika-Hilfe: Schule soll Schule machen

Wenn man von Afrika spricht, geht es nicht immer nur um Hoffnungslosigkeit. Der Verein »Schulbausteine für Gando« zeigt,...

Fotos: PZ; PZ/Wagenzik; Fotolia/SWhite; CDC/Gathany; Gesine/Esser; Schulbausteine für Gando e. V.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa