Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 23/2013

03.06.2013  10:47 Uhr

Editorial

Wissen und Praxis
Viele chronische Erkrankungen wie COPS oder Diabetes mellitus sind mittlerweile gut in den Griff zu bekommen. Mediziner können sich bei der Behandlung auf Therapieleitlinien stützen.

Titel

Sarkopenie und Co.: Gewichtsverlust bei alten Menschen

Hochbetagte Menschen wirken oft zerbrechlich. Auch wenn Kräfteverfall und Gewichtsverlust dem typischen Bild vom hohen Alter entsprechen, ist dieser...

Politik & Wirtschaft

Erstattungsbeträge: Kassen wollen Margen drücken

Die Krankenkassen feiern die Erstattungsbeträge als großen Erfolg. Im Streit um die Berechnung der Margen für Großhändler und Apotheker fordern...

Heilmittelwerbegesetz: Koalition will Klarstellung zu Boni

Das Hickhack um das Thema Rx-Boni könnte bald ein Ende haben. Die schwarz-gelbe Koalition will zukünftig auch verzögerte geldwerte Rabatte...

TK-Gesundheitsreport: Unsichere Zukunft macht krank

Wer in Teilzeit oder befristet arbeitet, leidet deutlich häufiger an psychischen Erkrankungen als andere Arbeitnehmer. So lautet das Fazit des Gesundheits...

Außerdem:

Pharmacon Meran: Quo vadis Apotheke?

Apotheken schließen wegen Hochwasser

Suchtbericht: Designerdrogen hoch im Kurs

Hunger und Fettsucht kosten Billionen

Innovationsreport: Neue Medikamente oft überflüssig

Steinbrück bekennt sich zur inhabergeführten Apotheke

Klinische Studien: EU-Parlament stärkt Ethikkommissionen

Elektronische Gesundheitskarte: Ärzte drohen mit Projektausstieg

Selbstkontrolle: FSA zieht positive Bilanz

Gesetzliche Krankenversicherung: Mediziner für pauschale Beiträge

Neue Kampagne wirbt für Organspende

Neue LeiKa-Leistung: Apotheker beraten zur Fahrtüchtigkeit

Pharmazie

Pharmacon Meran 2013

Atemwegserkrankungen, Leber und Stoffwechselerkrankungen
Aus Meran berichten Verena Arzbach, Brigitte M. Gensthaler, Daniel Rücker, Sven Siebenand

Medizin

Fetalchirurgie: Operationen im Mutterleib

Ärzte können heute schon ungeborene Kinder im Mutterleib operieren. Wann die Vorteile die Risiken überwiegen und welche Herausforderungen...

DEGS-Studie: Je ärmer, desto kränker

Wer in prekären sozioökonomischen Verhältnissen lebt, trägt ein deutlich höheres Risiko für chronische Krankheiten und Beschwerden als...

Darmkrebsvorsorge: Immunologische Tests sind überlegen

Immunologische Tests auf okkultes Blut im Stuhl sind den enzymatischen Nachweisverfahren überlegen: Sie spüren doppelt so viele...

 

Außerdem:

Grippe: Der Universalvakzine einen Schritt näher

Hautkrebs: Regelmäßig selbst nachschauen

Meldungen

Campus

Bundesverbandstagung des BPhD: Nahe am politischen Geschehen

Delegierte der Fachschaften von den 22 Pharmaziestandorten Deutschlands kamen im Mai in Berlin zusammen, um auf der zweimal im Jahr...

Düsseldorfer Pharmaziestudent gewinnt weltweiten Wissenschaftswettbewerb
Das amerikanische Catalent Applied Drug Delivery Institute hat zum 2. Mal den »Global Academic Competition for Life Science Leaders of Tomorrow«...

Magazin

Ehrenamt: Die Notfallhelfer

Das Deutsche Rote Kreuz feiert seinen 150. Geburtstag. Viele Einsätze sind nur möglich, weil Menschen sich dort ehrenamtlich in ihrer Freizeit engagieren.

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Fotolia/Gina Sanders; PZ; dpa; PZ/Tobias Köpcke; dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa