Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 18/2016

02.05.2016  10:58 Uhr

Editorial

Gratis geht nicht

Es bleibt beim Alten: Angebote der Apotheker nehmen Politik und Krankenkassen gerne an. Neuen Leistungen stehen sie aufgeschlossen gegenüber – solange sie nichts kosten.

Titel

Klimakterium: Jahre des Umbruchs
Viele Frauen bringen das Klimakterium mit dem Verlust von Jugend, Fruchtbarkeit und Attraktivität in Zusammenhang.

Politik & Wirtschaft

Medikationsplan: Einigung mit Tücken
Apotheker und Ärzte haben vergangene Woche ihre gemeinsame Vereinbarung zur bundeseinheitlichen Erstellung des Medikationsplans vorgelegt.

 

Importquote: AOK-Chef fordert Neujustierung

Die Importquote ist den Apothekern schon lange ein Dorn im Auge. Nun positioniert sich auch der AOK-Spitze gegen die aktuelle Regelung...

 

Zytostatika-Ausschreibungen: Regierung hat keine Bedenken

Die Ausschreibung der Zytostatikaversorgung lässt auch Politiker nicht kalt. Streit gibt es vor allem zwischen der Bundesregierung und den Linken.

 

Außerdem:

Australien: Apotheker dürfen impfen

Protina: »Wir sind Partner der Apotheken«

Comprix 2016: Gold für die ABDA

Meldungen

 

53. DAV-Wirtschaftsforum

Auf dem Wirtschaftsforum stand vor allem die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Fokus.

Pharmazie

Neue Option bei Lungenkrebs
Mit Necitumumab ist ein neues Medikament zur Behandlung von fort­ge­schrit­tenen Stadien eines plattenepithelialen, nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms...

 

Mukoviszidose: Chinolon-Nebel gegen Problemkeim
Infektionen mit dem Umweltkeim Pseudomonas aeruginosa stellen eine große Herausforderung bei cystischer Fibrose (CF) dar.

 

Tierversuch: Zinkoxid gegen Genitalherpes

Zinkoxid in Form spezieller Nanopartikel kann bei Infektionen mit Genitalherpes die Abheilung beschleunigen und einer Reinfektion vorbeugen.

 

Außerdem:

Lonsurf gegen Darmkrebs zugelassen

Ospemifen: Neuer SERM gegen vaginale Beschwerden

Krätze: Orales Ivermectin in Deutschland verfügbar

Meldungen

Medizin

Primär biliäre Cholangitis: Schleichend und progressiv
Müdigkeit und Juckreiz sind besonders belastende Symptome der primär biliären Cholangitis, einer seltenen, autoimmun vermittelten Lebererkrankung...

 

HIV: Passive Immunisierung schützt monatelang

Eine passive Immunisierung gegen HIV haben USamerikanische Forscher erfolgreich im Tiermodell getestet.

 

Gesundheitsrisiko Fliegen: Wann man lieber unten bleibt
Fliegen ist prinzipiell eine der sichersten Fortbewegungsarten, doch gibt es einige Krankheiten, mit denen Betroffene lieber nicht abheben sollten.

 

Außerdem

Jahrbuch Sucht: Kaum Verbesserungen

Zika-Virus: Eindeutiger Nachweis möglich

Risiko falsche Scham: Hämorrhoiden früh diagnostizieren

Blutfette-Messung: Blutabnahme muss nicht nüchtern erfolgen

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; stock/Yuri_Arcurs; Shutterstock/Minerva Studio; imago/INSADCO

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa