Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 11/2018

12.03.2018  11:58 Uhr

Editorial

Ein weites Feld

Cannabis gibt es nun seit einem Jahr regulär auf Rezept, das heißt ohne Ausnahme­ge­nehmi­gung für Patient und Apotheke. Zwar legen die Abgabezahlen aus den Apotheken nahe...

Titel

Krebsassoziierte Fatigue: Extreme Erschöpfung
Viele Krebspatienten leiden während der Therapie unter Fatigue, einer extremen Erschöpfung, die die Lebensqualität massiv einschränkt.

Politik & Wirtschaft

Arzneimittel: Helfer bei der Selbstoptimierung
Aus pharmazeutischer Sicht ist es eindeutig: Medikamente ohne medizinische Indikation anzuwenden, ist Missbrauch und muss verhindert werden.

 

Mehr Abtreibungen: Apotheker sollen schuld sein
Einem Ärzteverband zufolge sind Apotheker schuld an gestiegenen Ab­trei­bungszahlen. Die Pharmazeuten berieten nicht gut genug zur Pille danach...

 

Notfallversorgung: Schleswig-Holstein drängt auf Reformen
Schleswig-Holstein will seine Kliniken entlasten und die Notfallversorgung reformieren. Das aber geht nur über eine Lockerung im Sozialgesetzbuch V.

 

Außerdem:

Staatssekretäre: Das neue Team im BMG

Koalitionsvertrag: GroKo steht zum Versandverbot

Behandlungsfehler: Rekord bei Verdachtsmeldungen

Merck rechnet mit Gewinnrückgang

Digitalisierung: Alle wollen Taten sehen

Börsenranking: Bayer in den Top Ten

Geschäftsbericht 2017: Stada hält den Daumen drauf

Island will Hepatitis-C-frei werden

Datenklau-Prozess: Ex-ABDA-Chef war glaubwürdig

Pharmazie

Bilanz: Ein Jahr Cannabis auf Rezept
Als am 10. März vor einem Jahr Cannabis regulär verordnungsfähig wurde, war die Aufregung groß. Während die Nachfrage bei Patienten stetig steigt...

 

Acetylsalicylsäure: Bei Herzinsuffizienz unnötig
Die Thromboseprophylaxe mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure bei Herzinsuffizienz ist zwar weit verbreitet, bringt einer Studie zufolge aber...

 

MS bei Kindern: Mehr Läsionen, mehr Schübe
Bei MS gibt es altersabhängige Besonderheiten. So haben pädiatrische Patienten mehr Läsionen im Gehirn und eine höhere Schubrate.

 

Außerdem:

Meldungen

Medizin

Stickoxid und Feinstaub: Atmen gefährdet die Gesundheit
Die Stickoxid-Belastung der Luft in Deutschland hat erhebliche negative Folgen für die Gesundheit. Dieses Ergebnis einer Studie des Umweltbundesamts...

 

Allergieprävention: Gute Daten für Fischöl und Probiotika
Die Einnahme von Fischöl und Probiotika in der Schwangerschaft scheint das Kind vor einzelnen Nahrungsmittelallergien und von Neurodermitis zu schützen.

 

Gefäßleiden: Besonderheiten bei Diabetes-Patienten
Typ-2-Diabeter weisen bei Gefäßerkrankungen Besonderheiten auf. Bei der Kompressionstherapie wegen eines Venenleidens ist Vorsicht geboten. 

 

Außerdem:

Kommunikation: Gute Gespräche sparen Zeit

Zu viel Salz schadet auch bei gesunder Ernährung

Grippewelle sorgt für Einbruch bei Blutspenden

Fotos: PZ/Thomas Ganter; iStock/artisteer; Imago; Shutterstock/ssuaphotos

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa