Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 10/2018

02.03.2018  13:07 Uhr

Editorial

#unverzichtbar

Fast ein halbes Jahr nach der Bundestagswahl dürfte sie nun endlich stehen, die neue Bundesregierung. Bei der SPD-Basis

Titel

NMDA-Rezeptoren: Seiltanz zwischen Lernen und Demenz

Ohne den NMDA-Rezeptor sind Lernen und Gedächtnisbildung nicht möglich. Wird er allerdings überaktiviert, schlägt die Wirkung ins Negative um...

Politik & Wirtschaft

Gesundheitspolitik: Alles auf Los

Nach dem Ja der SPD steht einer Neuauflage von Schwarz-Rot nichts mehr im Weg. Schon in der kommenden Woche…

 

Grippeimpfstoffvereinbarung: Hersteller sind verärgert

Der Bundesverband der pharmazeutischen  Industrie (BPI) ärgert sich über einen Deal zu Grippeimpfstoffen zwischen…

 

»Datenklau«-Prozess: Ex-ABDA-Chef sagt aus

Im »Datenklau«-Prozess haben jetzt der ehemalige ABDA-­Präsident Heinz­-Günter Wolf sowie eine ehemalige ABDA-Mitarbeiterin ausgesagt.

 

Außerdem:

Betäubungsmittelgesetz: Regierung plant Aufnahme weiterer Stoffe

Finanzpolster der Krankenkassen erneut auf Rekordniveau

Gesundheitsausschuss: Iberogast im Fokus

Pharmagroßhandel: Apotheken droht Preisanstieg

Kassennachschau: Wenn der Finanzprüfer kommt

Bionorica: Erfolg mit Marken

»Einfach unverzichtbar«: Apotheker starten neue Kampagne

Pharmazie

Chronische Hepatitis C: Interferon-freie Regime sind Standard

Die Therapie von Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Infektion hat sich in den vergangenen vier Jahren drastisch gewandelt.

 

Refluxkrankheit: Wenn PPI versagen

PPI sind die Therapie der Wahl bei gastroösophagealer Refluxkrankheit. Sie sind allerdings weniger wirksam als gedacht.

 

Tierversuch: Synthetisches Cannabinoid gegen Opioid-Sucht

Vom Arthrosemittel zum Medikament gegen Opioid-Sucht: Diese Wandlung könnte ein von der Firma Eli Lilly entwickeltes synthetisches Cannabinoid…

 

Außerdem:

Keine Depression durch Gestagen-Präparate

Metformin in der Schwangerschaft erhöht Körpergewicht des Kindes

Abführmittel zum richtigen Zeitpunkt einnehmen

Krebs: Störende Botenstoffe in die Falle locken

Albumin-Gele als mögliche Wirkstoffträger

Medizin

NON-24: Leben nach der inneren Uhr

Bei vollblinden Menschen fehlt die Steuerung von Schlaf- und Wachphasen durch Sonnenlicht. Rhythmische Prozesse im Körper wie der Hormonhaushalt... 

 

Sauna und Sport: Was Schwangere beachten müssen
Sport, Wannenbäder und Saunagänge während der Schwangerschaft schaden dem ungeborenen Kind im Allgemeinen nicht. 

 

Darmkrebs: Familiäres Risiko entspricht nicht Genetik

Darmkrebs bei direkten Angehörigen lässt auf ein erhöhtes Risiko für diese Krebsart schließen, eine hohe Anzahl genetischer…

 

Außerdem:

Wussten Sie schon, dass...?

Krebszellen mit »Nase« erhöhen Risiko für Metastasen

Hautmikrobiota: Bakterieller Schutz vor Hautkrebs

Diabetes: Forscher schlagen fünf statt zwei Typen vor

Meldungen

Magazin

Hildegard von Bingen: Renaissance eines Lebensstils

Einige Ansichten der mittelalterlichen Gelehrten Hildegard von Bingen lassen sich in die heutige Zeit übertragen, sagt eine Allgemeinmedizinerin.


Außerdem:

Faust-Ausstellung: Selbstinszenierung und Sinnsuche

Fotos: PZ/Sebastian Erb; dpa; OKAPIA/BSIP/James Cavallin; Shutterstock/Diego Cervo; istock/SolisImages; Münchner Stadtmuseum

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa