Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 07/2009

10.02.2009  11:04 Uhr

Editorial

Katalysator

Titel

Schlafstörungen: Spürsinn und Sensibilität zeigen

Der Krankheitswert von Schlafstörungen wird oft unterschätzt.

Politik

Interview: »Mit uns wird es keine Ketten geben«

Von Fremdbesitz und Pick-up-Stellen hält der Bundestagsabgeordnete der CSU-Gesundheitsexperte Wolfgang Zöller wenig.

 

Rabattverträge: Hermann kann keine Fristen nennen

AOK-Verhandlungsführer Dr. Christopher Hermann ging noch vor kurzem von einem pünktlichen Start der nächsten Rabattrunde aus.

 

Pharmacon Davos 2009: Fortführung der Qualitätsoffensive

Rund 1000 Teilnehmer konnte der Präsident der Bundesapothekerkammer, Dr. Ulrich Krötsch zum Pharmacon in Davos begrüßen.

 

Meldungen: Hecken kritisiert Kassen | FDP will private Krankenkassen

 

Außerdem in der Druckausgabe:

ABDA kämpft weiter für Verbot von Pick-up-Stellen

Zahnärzte fordern Stopp der eGK

Apothekenwesen: Oberste Maxime freier Heilberuf

Arzneimittelversorgung: Qualität soll weiter steigen

Gesetzliche Krankenversicherung: Versorgung mit begrenzten Mitteln

Pharmazie

Phimose: Beschneidung eher die Ausnahme

Fast alle Jungen kommen mit einer natürlichen Vorhautverengung zur Welt.

 

Immunthrombozytopenie: Blutplättchen unter Beschuss

Wenn das Immunsystem körpereigene Blutplättchen zerstört, können diese eine Blutung nicht mehr ausreichend stillen.

 

Alzheimer: Schlaganfall-Wirkstoff positiv getestet

Der Wirkstoff Fasudil wirkt sich positiv auf Lern- und Gedächtnisprozesse aus und könnte das Risiko einer Alzheimer-Erkrankung reduzieren.

 

Meldungen: Grüner Tee: Interaktion mit Krebsmedikament l FDA: Drotrecogin alpha auf dem Prüfstand l Artenschutz: Hoodia-Extrakte nur mit Einfuhrgenehmigung

 

Außerdem:

Hautpilze: Bei Fußpilz Hände nicht vergessen

Medizin

PAVK: Unerkannte Gefahr für Herz und Hirn

Eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) verläuft meist lange ohne Beschwerden und erhöht das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.

 

Depressionen: Kranke Seele, kranker Körper

Psychische Störungen wie Depressionen bergen ein hohes Risiko für körperliche Erkrankungen.

 

Stammzellen ohne Krebsgen

Deutschen Forschern ist es gelungen, ausgereifte Zellen aus erwachsenen Mäusen zu reprogrammieren, ohne Krebsgene zu verwenden.

 

Meldungen: Enzym als Antibiotikum l Abnehmen bessert Schlafapnoe

 

Außerdem:

Magnesium: Bioverfügbarkeit von organischen und anorganischen Verbindungen

Wirtschaft und Handel

Vertrieb: Apotheker kann entscheiden

Übernahmen bei Sanacorp und Noweda und die Novelle des Arzneimittelgesetzes beschäftigen die Pharmagroßhändler in Deutschland.

 

Kommissioniergeräte: Kostspieliger Zeitgewinn

Immer mehr Apotheker setzen sich mit Kommissioniergeräten auseinander.

 

Rohgewinn: Transparenz schaffen, Erträge steigern

Der Wareneinsatz bestimmt als größter Kostenblock nachhaltig das Ergebnis der Apotheke.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Warnung vor Pick-up

Personal: Potenzial muss reifen

Erbschaftsteuer: Betriebe werden höher bewertet

Apotheken-Kongress: Verschnaufen bis zur Wahl

Originalia

Differenzierte Risikobetrachtung: Cumarine in pflanzlichen Arzneimitteln

In jüngster Zeit wird gehäuft über Risiken von Cumarin-haltigen Nahrungsmitteln und pflanzlichen Arzneimitteln berichtet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa