Ausgabe 21/2000 |
22.05.2000 00:00 Uhr |
PZ 21 INHALT
Editorial
Der richtige Ton
Titel
Sonnenschutz 2000: Bevor die Sonne brennt
Im letzten Jahrzehnt haben sich die Kenntnisse über die Auswirkungen
der Sonnenstrahlen auf die Haut ständig erweitert. Man weiß heute mehr über die
immunologischen Veränderungen, die Wirkungen der UVA-Strahlen, die Vorgänge beim Ablauf
von Zellkernschäden und die Ursachen krankhafter Reaktionen der Haut nach einer
Strahleneinwirkung. Neue Bestimmungsmethoden erlauben es, die Wirkung von
Sonnenschutzprodukten genauer zu definieren und zu standardisieren. Die Hersteller preisen
ihre Produkte mit neuen Schutzfaktoren und Vorteilen an. Doch welche Angaben sind für den
Fachmann und den Verbraucher wirklich hilfreich?
Politik
Intergrierte Versorgung: Kleinstaaterei oder das Gelbe vom
Ei?
Krankenkassen wollen neue Einsparpotenziale erschließen, Mediziner wünschen sich
einen Ausweg aus der Budgetierung, die Apothekerschaft denkt über eine bessere
Zusammenarbeit nach, und alle wollen die Versorgung verbessern und dabei sogar noch Kosten
sparen. Das Zauberwort heißt neue Versorgungsformen.
Selbstmedikation für alle packen wir's an
Selbstmedikation kann nur effektiv und sicher sein, wenn Apotheker gut aus-
und fortgebildet sind und wenn Verbraucher Zugang zu den notwendigen seriösen
Informationen haben. Apotheker sind jedenfalls für die finnische Sozialministerin Maija
Perho dafür verantwortlich, dass Kunden, wenn nötig, einen Arzt aufsuchen.
Drei Kandidaten für Dreßler-Nachfolge
Der Termin steht fest: Anfang August geht der Steuermann der SPD-Gesundheitspolitik
von Bord. Der langjährige Fraktionsvize im Bundestag, Rudolf Dreßler, wechselt dann auf
den Botschaftersessel nach Israel. Hinter den Kulissen wird bereits heftig um die
Nachfolge gerungen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Regierung will nicht vom Budget abrücken
Tag der Apotheke ist der 15. Juni
Positivliste: Expertenkommission bekommt Gegenwind
BPI will weniger Staat im System
Europäischer Gerichtshof: Erstattung von Behandlungskosten
Heilmittelausgaben: Riesige regionale Ausgaben
Unterschiedliche Richtlinien zur häuslichen Krankenpflege in der Kritik
Siemens-BKK will mehr Kassenwettbewerb
EU-Nachrichten
Alles soll beim Alten bleiben
Pharmazie
ASS senkte Zahl venöser Thrombosen
In der PEP-(Pulmonary Embolism Prevention)Studie mit über 1. 000 Teilnehmern
senkte Acetylsalicylsäure (ASS) unabhängig von einer Heparingabe oder physikalischen
Maßnahmen deutlich die Zahl thromboembolischer Ereignisse nach großen orthopädischen
Eingriffen. Damit könnte ASS auf Grund seiner leichten Anwendung besonders für eine
längere Prophylaxe nach Krankenhausaufenthalten interessant sein.
Mit Rotem Weinlaub besser zu Fuß
Zuverlässige Daten zu den derzeit auf dem Markt befindlichen peroralen
Venenpräparaten sind Mangelware. Zwar gibt es für die Extrakte von Roßkastaniensamen,
Mäusedornwurzelstock und Steinklee Positivmonographien, aber valide klinische Studien
können nur wenige Präparate mit Aescin und Oxerutinen vorweisen. Jüngst wartete nun
auch der Extrakt des Roten Weinlaubs mit guten Ergebnissen auf.
Neuroleptika: Noch weit entfernt
vom idealen Psychopharmakon
Seit den 50er Jahren hat die Therapie mit Psychopharmaka enorme Fortschritte
erlebt. Dennoch bleiben Defizite. Das "ideale" Arzneimittel gibt es weder unter
den Antidepressiva noch den Neuroleptika. Entgegen ersten Erwartungen belasten auch die
modernen Stoffe die Patenten mit teilweise gravierenden Nebenwirkungen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Apotheker und Universität
Konservierte Nasensprays sind obsolet
Thrombotische Purpura auch durch Clopidogrel
Medizin
Drahtlose Endoskopie
Patienten, die sich einer Endoskopie des Dünndarms und des Colons
unterziehen müssen, sind meist wenig begeistert von der Untersuchung. Paul Swain vom
Royal London Hospital, Großbritannien, und seine Kollegen berichten in der aktuellen
Nature-Ausgabe von einer neuen Methode, die die klassische Endoskopie bald ersetzen
könnte.
Schluckimpfung gegen HIV
US-Forscher wollen eine Schluckimpfung gegen das HI-Virus entwickeln. Sie
werde nur Pfennige kosten und bereits in Kürze für klinische Tests verfügbar sein,
teilte jetzt das federführende Institut für humane Virologie (IHV) in Baltimore,
US-Staat Maryland, mit.
Außerdem in der Druckausgabe:
Tag der Organspende
Weltnichtrauchertag
Wirtschaft und Handel
Merck-Produkte bleiben apothekenexklusiv -
PZ-Interview
Einige Märkte, wie zum Beispiel der Vitaminmarkt,
entwickeln sich außerhalb der Apotheke besser als über die Apotheken. Das wirft
insbesondere Fragen bei den Firmen auf, die solche Produkte exklusiv über die Apotheke
vertreiben. Eines dieser Unternehmen ist die Merck Produkte-Vertriebsgesellschaft & Co
Deutschland. Die Pharmazeutische Zeitung sprach mit Geschäftsführer Peter-Michael Thom
und der Marketingleiterin für die Kytta-Produkte, Sabine Rücker, über die
Zukunftsstrategien des Darmstädter OTC-Herstellers.
Kampf gegen Aids: Bristol-Myers Squibb unterstützt
Afrika-Projekte
Etwa 34 Millionen Menschen sind weltweit mit HIV
infiziert; 90 Prozent von ihnen leben in Ländern der Dritten Welt, vorwiegend in Asien
und Afrika. Speziell für Frauen und Kinder im südlichen Afrika engagiert sich das
Pharmaunternehmen Bristol-Myers Squibb (BMS) mit dem Zukunftssicherungsprojekt
"Secure the Future".
Außerdem in der Druckausgabe:
Beiersdorf will akquirieren
Kampf gegen Aids: Bristol-Myers-Squibb unterstützt Afrika-Projekte
Institut für Peptidforschung privatisiert
Änderung der Betriebsprüfungsordnung- Steuertipp
Forschung für den Mittelstand
Arzneimittelumsatz: BPI mit Anstieg nicht zufrieden
Umstrukturierung bei Asta Medica
Ein Fachausschuss für Orphan Drugs
Magazin
Wo nichts ist, entsteht Neues
Wie sich die Bilder gleichen
© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de