Pharmazeutische Zeitung online

Drahtlose Endoskopie

22.05.2000  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Drahtlose Endoskopie

PZ-Artikel

Patienten, die sich einer Endoskopie des Dünndarms und des Colons unterziehen müssen, sind meist wenig begeistert von der Untersuchung. Paul Swain vom Royal London Hospital, Großbritannien, und seine Kollegen berichten in der aktuellen Nature-Ausgabe von einer neuen Methode, die die klassische Endoskopie bald ersetzen könnte.

Die Patienten würden es ihnen danken. Sie müssen dann nur noch ein Kapsel-Endoskop, nicht viel größer als eine normale Tablette (11 x 30 mm), schlucken. Ohne Drähte, über einen Transistor mit der Außenwelt verbunden, passiert das Mini-Endoskop, angetrieben von der Peristaltik, den Magen und den gesamten Darm. Es enthält eine winzige Videokamera, eine Lichtquelle und einen Sender, der Bilder an einen Empfänger sendet, den der Patient bei sich trägt.

Die Kapsel sendet während der Passage durch den Körper kontinuierlich Bilder an den Empfänger. Er kann währenddessen seiner normalen Beschäftigung nachgehen, und muss nicht im Krankenhaus bleiben. Auch das unangenehme Aufblasen des Darms, das bei der klassischen Endoskopie nötig ist, entfällt.

Die Wissenschaftler berichten, dass das Kapsel-Endoskop bereits an zehn gesunden Probanden getestet wurde. Diese konnten die Kapsel leicht schlucken und hatten anschließend keine Beschwerden. Das Endoskop übertrug Videobilder von Magen, Dünndarm und Blinddarm. Im Durchschnitt dauerte es 24 Stunden, bis die Kapsel den gesamten Verdauungstrakt passiert hatte, mit einer Variationsbreite von zehn bis 48 Stunden. Die Videoübertragung selbst dauerte bis zu sechs Stunden.

Vor allem für die Endoskopie des Dünndarms könnte das Verfahren enorme Vorteile bieten, so die Erfinder. Einerseits ist die klassische Untersuchungsmethode für Patienten hier besonders unangenehm, und das Verfahren ist dadurch limitiert, dass das Endoskop oft nicht weit genug in den Dünndarm eingeführt werden kann. Andererseits seien bessere Untersuchungsmethoden des Dünndarms vor allem für Patienten mit wiederkehrenden gastrointestinalen Blutungen dringend erforderlich, so die Autoren.

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa