Pharmazeutische Zeitung online

Thrombotische Purpura auch durch Clopidogrel

22.05.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Thrombotische Purpura auch
durch Clopidogrel

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Nicht nur Ticlopidin, sondern auch der neuere Thrombozytenaggregationshemmer Clopidogrel kann die gefährliche thrombotische thrombozytopenische Purpura auslösen, berichteten Forscher jetzt im New England Journal of Medicine.

Thrombotische thrombozytopenische Purpura ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die durch Thrombozytopenie, mikroangiopathische hämolytische Anämie, Fieber, neurologische Veränderungen und renale Abnormalitäten gekennzeichnet ist. Idiopathische Fälle treten bei 3,7 pro 1 Million Personen pro Jahr auf und die Mortalitätsrate liegt zwischen 10 und 20 Prozent, selbst wenn die Betroffenen sofort behandelt werden. Es gibt viele Arzneistoffe, die im Verdacht stehen, diese Erkrankung auszulösen.

Auch den Thrombozytenaggregationshemmer Ticolpidin bringen Wissenschaftler mit einer geschätzten Inzidenz von einem Fall zu 1600 bis 5000 Behandelten mit der Krankheit in Verbindung. Die neuere Substanz Clopidogrel gilt allgemein als wesentlich verträglicher. Beide Arzneistoffe sind strukturell verwandte Derivate vom Thienopyridin und unterscheiden sich nur durch eine Carboxymethyl-Gruppe. Ticlopidin und Clopidogrel haben eine kurze Halbwertszeit, bilden jedoch unterschiedliche Metaboliten.

In Phase-III-Studien mit circa 20 000 Patienten beobachtete man unter Clopidogrel keine Neutropenie, Nebenwirkungen der Haut oder gastrointestinale Beschwerden sowie eine thrombotische thrombozytopenische Purpura. Clopidogrel hat daher Ticlopidin im klinischen Alltag zur Schlaganfall- und Thromboseprophylaxe verdrängt.

Seit der Einführung von Clopidogrel Anfang 1998 wurden mehr als 3 Millionen Patienten weltweit damit behandelt. Seitdem wurde über zwei Fälle einer thrombotischen thrombozytopenischen Purpura berichtet. Im New England Journal of Medicine informierten Wissenschaftler jetzt über elf Purpura-Fälle, die während oder kurz nach der Therapie mit Clopidogrel eintraten.

Eine thrombotische thrombozytopenische Purpura könne nach Therapiebeginn - meist innerhalb der ersten zwei Wochen - auftreten, folgern die Autoren. Die behandelnden Ärzte sollten sich der Möglichkeit dieser Nebenwirkung bewusst sein. Auf Grund der Bedeutung dieser Nebenwirkung wurden die Ergebnisse der Arbeit, die das Journal offiziell erst am 15. Juni 2000 publizierten will, bereits vorab veröffentlicht.

Quelle: Bennett, C. L., et al., N. Engl. J. Med. 342 (2000) Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa