Pharmazeutische Zeitung online

Bristol-Myers Squibb unterstützt Afrika-Projekte

22.05.2000  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag KAMPF GEGEN AIDS

Bristol-Myers Squibb unterstützt Afrika-Projekte

von Brigitte M. Gensthaler, München

Etwa 34 Millionen Menschen sind weltweit mit HIV infiziert; 90 Prozent von ihnen leben in Ländern der Dritten Welt, vorwiegend in Asien und Afrika. Speziell für Frauen und Kinder im südlichen Afrika engagiert sich das Pharmaunternehmen Bristol-Myers Squibb (BMS) mit dem Zukunftssicherungsprojekt "Secure the Future".

"Die Krankheit ist im Süden, die Medikamente im Norden", umriss Dr. Hans Jäger vom KIS – Kuratorium für Immunschwäche bei den Münchner Aids-Tagen etwas salopp die Situation. Südafrika, Botswana, Namibia, Lesotho und Swaziland haben den weltweit höchsten Anteil HIV-Infizierter in der Bevölkerung. Teilweise ist jeder Vierte betroffen. Für ein breites Engagement gegen die Immunschwächekrankheit in diesen fünf afrikanischen Ländern stellt das Unternehmen Bristol-Myers Squibb jetzt insgesamt 100 Millionen Dollar zur Verfügung. Im Mittelpunkt steht die Hilfe für Frauen und Kinder.

"In diesen Ländern ist die Hälfte der Frauen infiziert", sagte Projektdirektor Amadou Diarra vor Journalisten in München. Etwa ein Viertel der Schwangeren trägt das Virus in sich. 230 000 Kinder haben ihre Eltern bereits durch Aids verloren. Der "Fonds für Betroffene und für Aufklärung" der BMS-Stiftung unterstützt daher regierungsunabhängige Organisationen (NGOs) bei der Lösung sozialer Probleme, die besonders Frauen und Kinder bedrohen. Zu den wichtigsten Aufgaben zählt die Versorgung der Waisen, aber auch die Pflege und Gesundheitsaufklärung von Schwangeren und Frauen im gebärfähigen Alter. Andere Programme helfen Frauen, mit einem sicheren Einkommen ihren wirtschaftlichen und sozialen Status zu heben. Das HIV-Forschungsinstitut von BMS soll Modellprogramme für das Management für HIV und Aids in afrikanischen Ländern entwickeln.

An dem Zukunftssicherungsprojekt beteiligen sich laut BMS die Regierungen der fünf Länder, die Organisation der Vereinten Nationen UNAids sowie Aids-Institute und medizinische Fakultäten aus den USA und Afrika. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa