Pharmazeutische Zeitung online

Der richtige Ton

22.05.2000  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Der richtige Ton

von Gisela Stieve,
stellvertretende Chefredakteurin

Gesundheitsprofis müssen die Sprache der Patienten sprechen. Was so trivial klingt, scheint weitaus schwieriger zu sein als man meint. Der Aspekt Kommunikation tauchte in nahezu allen Vorträgen und Diskussionen beim 36. Jahrestreffen der europäischen Selbstmedikationshersteller (AESGP) in Helsinki auf. Und immer wurden auch Apotheker in diesem Zusammenhang genannt.

Verantwortlich für eine erfolgreiche Kommunikation sollten sich alle Gesundheitsprofis fühlen, die sich um Patienten und Kunden bemühen: Industrie, Ärzte und Apotheker. Offensichtlich läuft aber noch vieles schief. Dabei könnten die Apotheker in dem Spiel leicht die Hauptrolle übernehmen. Im Dschungel der Informationen könnten sie dem Kunden die Wege ebnen und aus dem gesetzlich hochregulierten Beipackzettel überflüssiges Gestrüpp entfernen, um den Nutzer mit ans therapeutische Ziel zu führen.

Der Vergleich mit Gebrauchsanweisungen von Waschmaschine und Videorecorder stimmte die Kongressbesucher in der finnischen Hauptstadt nachdenklich: Entweder erschließt sich die Bedienung des Gerätes dem Verbraucher von alleine oder er versteht die umständliche Beschreibung nicht, legt sie zur Seite und benutzt das Gerät dann eben nicht. Genau das darf mit dem Beipackzettel und dem Arzneimittel nicht passieren.

Welches Potenzial die Kommunikation mit dem Kunden vor allem für Apotheker noch in sich birgt, ist vielen beim Vortrag von Rolf Jensen vom Institut für Zukunftsforschung in Kopenhagen klar geworden. Die Bürger erwarten in Zukunft noch viel mehr als heute, dass sie mit einem Produkt auch Gefühle, Emotionen und Geschichten kaufen. Jensen sagt voraus, dass aus der übersättigten Informationsgesellschaft eine Traumgesellschaft wird.

Muskelarbeit kann durch Maschinen ersetzt werden, intellektuelle Arbeit durch Computer. Die Aufgaben von Augen, Ohren und Stimme können bis zu einem gewissen Grad Scanner und Sensoren übernehmen, aber die emotionalen Wünsche der Menschen können nur Menschen erfüllen. "Appellieren Sie an das Herz der Verbraucher", riet Jensen, "und verbinden Sie das Produkt mit einem emotionalen Nebeneffekt."

Disneyland steht für Familienspaß und BMW für die Freude am Fahren. Jensen kann sich sogar vorstellen, dass der Marlboro-Mann, der heute nicht mehr nur Abenteuer verkörpert, sondern Abenteuer-Reisen bewirbt, eines Tages sagt: "Ich habe aufgehört zu rauchen und kaufe mir jetzt neue Möbel im Country-House-Stil." Die Marke wechselt ihr Image und erzählt das in einer Geschichte.

Was streckenweise höchst amüsant klang, zeigt, dass wir auch für abwegig anmutende Aspekte offen sein sollten. Das Gesundheitswesen mit seinem System der medizinischen Versorgung ist auf dem Weg zum Gesundheitsmarkt, dessen angestrebte Ziele Lifestyle, Wellness und Fun sind. Das ist "ohne Worte", sagen Sie?

Der Patient ist mehr als ein Kostenfaktor, die Gesundheitspolitik mehr als Ökonomie. Wer hier sprachlos zuschaut, wird meiner Meinung nach das Nachsehen haben. Selbstmedikation ist zugegebenermaßen nur die eine Seite der therapeutischen Medaille. Aber sie ist nicht wegzudenken. Die Firma mit dem Stern spricht in ihrer Werbung auch nicht mehr von Technik und Sicherheit, sondern sagt: "Plötzlich ist alles anders." Das Land Baden-Württemberg strahlt den Slogan aus: "Wir können alles – außer Hochdeutsch." Das sind nach Jensen Botschaften, die den Menschen emotional ansprechen, weil sie ihm mit dem Produkt eine Geschichte verkaufen.

Ich finde, es lohnt sich, über ein solches Thema nachzudenken. Nur wer den richtigen Ton trifft, kann die Menschen wirklich erreichen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa