Pharmazeutische Zeitung online

Kleinstaaterei oder das Gelbe vom Ei?

22.05.2000  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

INTEGRIERTE VERSORGUNG

Kleinstaaterei oder das
Gelbe vom Ei?

von Ulrich Brunner, Isernhagen

Krankenkassen wollen neue Einsparpotenziale erschließen, Mediziner wünschen sich einen Ausweg aus der Budgetierung, die Apothekerschaft denkt über eine bessere Zusammenarbeit nach, und alle wollen die Versorgung verbessern und dabei sogar noch Kosten sparen. Das Zauberwort heißt neue Versorgungsformen.

Dass alle bisher gestarteten Projekte, egal ob Modellversuch oder Arztnetz, noch lange nicht das Gelbe vom Ei sind und die Interessen teils weit auseinander klaffen, wurde vergangene Woche bei einer Fachtagung im niedersächsischen Isernhagen deutlich. Zum dritten Mal hatten Apothekerkammer und Landesapothekerverband (LAV) Niedersachsen, das Sozialministerium und der Gesundheitspolitische Arbeitskreis forschender Arzneimittelhersteller Nordwest Ärzte, Apotheker und Krankenkassenexperten, aber auch Patientenvertreter sowie Fachleute aus Industrie und Klinik zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen.

"Wir Apotheker kümmern uns gerne um eine Qualitätsverbesserung der Arzneimittelversorgung", betonte der LAV-Vorsitzender Heinz-Günter Wolf in seinem einleitenden Statement. Er kann sich den Apotheker gut als pharmakoökonomischen Controller in einem Netz vorstellen. Je mehr marktwirtschaftliche Aspekte in den Vordergrund rückten, desto intensiver müsse man auch die Kosten-Nutzen-Relation einer Arzneimitteltherapie hinterfragen.

Die Patienten wünschten sich von neuen Versorgungsformen endlich mehr Gerechtigkeit, sagte Dr. Ekkehard Bahlo, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Versicherte und Patienten. Bislang werde der Patient doch zwischen Arzt, KV und Krankenkasse hin- und hergeschickt. "Nicht der Betroffene, sondern das Budget steht im Mittelpunkt", kritisierte Bahlo. Der Blick sei auf das Budgetjahr eingeengt; für langfristige Entwicklungen sei das System dagegen blind. "Unter- und Überversorgung, Verknappung und Verschwendung, Spitzenmedizin und Pfusch treten nebeneinander auf", bemängelte der Patientenvertreter. Mangelnde Kooperation und schlechte Kommunikation zwischen den am Gesundheitswesen Beteiligten sorgten zudem für Entsolidarisierung und eine Zwei-Klassen-Medizin.

Integrierte Versorgungsformen auf der Grundlage des neuen § 140 SGB V durchbrächen nicht verkrustete Strukturen, sondern zäunten das Gesundheitswesen noch mehr ein, warnte Dr. Heinz Jarmatz, Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen des Bundes Deutscher Allgemeinärzte. Er bezeichnete solche Projekte als "eine neue Form der Kleinstaaterei". Gerade chronisch Kranke könnten von den aufwändigen Versorgungsformen nicht profitieren, da die Systempflege so viel Zeit und Geld koste, dass weitere Rationierungen unumgänglich seien. Jarmatz empfahl, statt dessen lieber auf eine hausarztorientierte Versorgung zu setzen. Nötige Strukturen seien vorhanden, und dieses System hätte sich schließlich in der Vergangenheit hinlänglich bewährt. Dabei könnte eine Chipkarte mit einem integrierten elektronischen Rezept als zentrales Kommunikationsmittel fungieren.

"Man kann schon effektiver arbeiten, wenn man die Aufgaben gezielt verteilt. Aber das bedeutet nicht zwangsläufig mehr Qualität", sagte Dr. Dieter Heidbreder von der KV Niedersachsen. Oft scheitere der Netzgedanke an den zahlreichen Individualisten im niedergelassenen Bereich. Zwar plane man neue Schnittstellen zwischen Haus- und Fachärzten sowie Kliniken. Die Mediziner seien aber inzwischen so extrem spezialisiert, dass es immer schwieriger werde, die Aufgaben gerecht zu verteilen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa