Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 42/2016

17.10.2016  14:20 Uhr

Editorial

ARMIN sei Dank
»Viele Apotheker sind heute nicht mehr mit Ihrem Beruf zufrieden, das größte Ärgernis ist die Fremdbestimmung, daran müssen wir schnell etwas ändern.«

Deutscher Apothekertag 2016

Gemeinsam auf gutem Weg

Der Apothekertag 2016, geprägt von der Auseinandersetzung um das Arznei­mit­tel­versorgungsstärkungsgesetz, verlief harmonisch und konstruktiv.

Politik & Wirtschaft

Pharmagesetz: Kabinett gibt grünes Licht
Die Honorarerhöhung für Apotheker geht in die nächste Runde: Am 17.10. hat das Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz das Bundeskabinett passiert. 

 

Entlassmanagement: Neue Regeln, wütende Klinikärzte
Ärzte und Krankenkassen haben sich auf neue Regeln bei der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus geeinigt.

 

Gesundheits-Apps: Sicherer im Netz
Gesundheits-Apps messen den Puls, vergleichen Blutzuckerwerte oder zählen Kalorien. Immer mehr Menschen nutzen sie über ihr Smartphone.

  

Außerdem:

Wussten sie schon, dass ...?

EU will strikte Grenzwerte für Chemikalien

Schätzerkreis: Alles beim Alten

vfa: Medizinischer Fortschritt bleibt bezahlbar

Pharmazie

Arzneimittel: Innovationen kritisch betrachten
Ist das neue Arzneimittel ein Fortschritt für den Patienten? Marketing-Botschaften machen es oft schwierig, den Stellenwert richtig einzuschätzen. 

 

Atemwegsinfekte: Inhalieren will gelernt sein
Inhalationen unterstützen die Therapie von Atemwegserkrankungen. Damit die eingeatmeten Wirkstoffe auch da ankommen, wo sie wirken sollen...

 

Personalisierte Behandlung: Effektivere Depressionstherapie
In der Onkologie haben genetische Marker bereits neue Behandlungs- und Diagnosewege eröffnet. Einen ähnlichen Weg beschreiten Forscher nun...

 

Außerdem:

Metformin jetzt auch bei moderater Nierenschwäche

Fettleber: Gezielter Angriff mit Hormonen

Ebola: ZMapp enttäuscht in Studie

Drei neue Orphan Drugs zur Zulassung empfohlen

Medizin

Verminderte Fruchtbarkeit: Schwanger mit Hilfestellung
Ein unerfüllter Kinderwunsch ist für viele Paare eine große Belastung. Mit modernen medizinischen Methoden können Ärzte oft auch bei Infertilität...

 

WHO: Tuberkulose stärker bekämpfen
Die WHO fordert stärkere Anstrengungen im Kampf gegen Tuberkulose. Das Gesamtausmaß der Epidemie sei größer als bislang gedacht.

 

Forschung: Kommt bald die Erkältungsimpfung?
Erkältungserreger sind vielfältig: Mehr als 300 verschiedene Viren kommen als Auslöser infrage. Eine Impfung gegen alle wird es nicht geben. 

 

Außerdem

Darum ist die Wundheilung bei Diabetes gestört

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Fotolia/sehbaer_nrw; Shutterstock/science photo; Shutterstock/Rido

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa