Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 42/2009

09.10.2009  10:59 Uhr

Titel

Arzneimittelgeschichte: Antidiabetika vor der Entdeckung des Insulins

Die Insulinsubstitution als kausale Behandlung eines Diabetes mellitus ist heute selbstverständlich.

Politik

Berlin: Streit um den Gesundheitsfonds

Union und FDP streiten sich auch diese Woche hartnäckig über die Zukunft des Gesundheitsfonds.

 

Omeprazol: Normgröße entscheidend

In einer einstweiligen Verfügung hat das Landgericht (LG) Hamburg eine Entscheidung in Bezug auf die Austauschbarkeit von Omeprazol getroffen.

 

Rabattverträge: Verschiedene Hersteller pro Fachlos

In aktuellen Ausschreibungsrunden erteilen inzwischen viele Kassen gleich mehreren Bietern pro Fachlos den Zuschlag.

 

Meldungen: ZL-Testkauf: Opioid und Benzos ohne Rezept l Barmer-Chef: Zusätzliche Lasten auf alle verteilen l Auszeichnung für Apotheken-Hotline

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Kommt das Pick-up-Verbot?

Pharmaindustrie: Reformen stehen ins Haus

Weltkongress für Arbeitsrecht: Unterstützung für Familien

Podiumsdiskussion: Polnische Apotheker im Konkurrenzkampf mit Konzernen

ABDA-Geschäftsbericht: Neue Gefahrstoff-Symbole ab 2010

Pharmazie

Onkologie: Internationale Fortbildung in Breslau

Die zielgerichteten Therapeutika gelten als Revolution in der Tumortherapie.

 

Mit Chili und Botox gegen Schmerzen

Capsaicin-Pflaster und Botulinumtoxin-Injektionen dämpfen neuropathische Schmerzen der Haut lang anhaltend.

 

Morbus Crohn: Infliximab frühzeitig einsetzen

Die frühe Infliximab-Therapie von mittel- und sehr schwerem Morbus Crohn, der nicht auf eine Therapie mit 5-Aminosalicylsäure und/oder Steroiden anspricht...

 

Meldungen: Saxagliptin: Zulassung für neues Antidiabetikum l Sitagliptin: Positive Bewertung für Zusatztherapie l Golimumab: Neuer TNF-α-Blocker auf dem Markt

 

Außerdem:

Harnwegsinfekte: Sicher selbst testen

Pflanzliche Dreierkombination: Wirksame Alternative zu Benzos

Biopharmazeutika: Weiter auf dem Vormarsch

Opioidtherapie: Schmerzgedächtnis verhindern

Erster pegylierter TNF-α-Antikörper zugelassen

Medizin

Ernährung: Krebs ist vermeidbar

Durch eine gesunde Lebensweise wäre ein Großteil der Krebserkrankungen vermeidbar.

 

Schweinegrippe: Impfempfehlungen veröffentlicht

Die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut hat die Impfempfehlung gegen die Neue Influenza A bekannt gegeben.

 

Nahrungsergänzungsmittel: Was in der Stillzeit nötig ist

Viele Nahrungsergänzungsmittel werden speziell für Stillende angeboten.

Wirtschaft und Handel

Direktvertrieb: Für und Wider aus Apothekersicht

Was halten Apotheker vom Direktvertrieb als Alternative zur Belieferung durch den Großhandel?

 

Heil- und Hilfsmittel: Prosperierender Wachstumsmarkt

Heil- und Hilfsmittel bilden den viertgrößten Ausgabenposten des Gesundheitswesens.

 

Hausärztliche Versorgung: Lotse mit Sinn für die Kosten

Der Deutsche Hausärzteverband hat bei einem Symposium in Berlin Stand und Perspektiven der hausärztlichen Versorgung beleuchtet.

 

Meldungen: Celesio schreibt Millionen ab l Markt soll stärker wachsen l Treuhand-Struktur bleibt

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Interview: Noweda verstärkt ihr Engagement

Profilbildung: Der Faktor Mensch entscheidet

Jury prüft Bewerber für Excellence Award

Anzag: Auszeichnung für den »Girls Cup«

Interview: Auch eine Chance für die Apotheke

Magazin

Gewürzmuseum: Eine Prise Exotik

Die Hamburger Speicherstadt: Gibt es einen besseren Ort für ein Gewürzmuseum?

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Demenz: Berührung mit vielen Gesichtern

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa