Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 41/2017

06.10.2017  11:32 Uhr

Schwerpunkt Zucker

Diese Ausgabe hat das Thema «Zucker» zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

Bittersüße Wahrheit

Süß gleich gut: Das lernt ein Kind mit dem ersten Schluck Muttermilch. Sie lassen sich meist nur widerstrebend davon überzeugen, dass auch weniger Süßes gegessen werden sollte.

Titel

I Glykosylierung: Der Zuckerpool im Nebenjob

Ohne Zucker kann kein Mensch leben. Das liegt keineswegs nur daran, dass ein Haupt-Energieträger fehlt. Bei genauerem Hinsehen…

Politik & Wirtschaft

Pharmagroßhandel: BGH lässt Skonti freien Lauf
Der BGH hat entschieden: Großhandlungen sind nicht verpflichtet, von ihren Kunden einen Mindestpreis für Rx-Arzneimittel zu fordern.

 

I Zuckerreduktion: Süßes bekommt Saures

Etwa 90 Gramm Zucker nimmt jeder Deutsche täglich zu sich, rund doppelt so viel wie die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt. Verbände und Kassen

 

Arzneiverordnungs-Report: Bedenklicher Trend

In Deutschland kommen zunehmend hochpreisige Arzneimittel auf den Markt. Dieser Trend ist nach Ansicht von Experten gefährlich, denn…

 

Außerdem:

Noweda lässt Doc Morris keine Ruhe

Medizinisches Cannabis: Es ist genug für alle da

MedTech-Branche will schnellere Zulassungen

Gesundheitsnetzwerk: AOK bringt digitale Akte an den Start

Krebsmedikamente: Gut gefüllte Pipeline

Vier Fragen an...

Pharmazie

I Diabetes-Medikamente: Große Auswahl an Wirkstoffen

Diabetes ist nicht gleich Diabetes. Je nach Typ und Schweregrad kommen verschiedene Wirkstoffklassen einzeln oder in Kombination zum Einsatz.

 

Checkpoint-Inhibitor Atezolizumab: Ein Neuling für zwei Krebsarten

Die Krebsimmuntherapie boomt. Mit Atezolizumab (Tecentriq®) können Ärzte dabei nun einen weiteren Wirkstoff einsetzen. Sein Wirkprinzip…

 

Chemie-Nobelpreis: Die Revolution der Auflösung

Wo Wissenschaftler bis vor wenigen Jahren nur unscharfe Strukturen sahen, können sie heute unter dem Elektronenmikroskop…

 

Außerdem:

Meldungen

Medizin

Zuckerkonsum: Wie Fructose den Stoffwechsel stört 

Lange galt Fett in der Nahrung als Hauptursache von metabolischem Syndrom und Herzerkrankungen. Doch mittlerweile zeigt sich, dass Zucker...

 

Gewichtsreduktion: Süßstoff als Helfer oder Hindernis?

Speisen und Getränke, die statt Zucker Süßstoff enthalten, sind kalorienärmer. Doch sind solche Light-Produkte beim Abnehmen wirklich eine Hilfe?

 

Tumor-MRT: Zucker als Kontrastmittel

Eine Zuckerlösung statt der üblichen Kontrastmittel nutzten Wissenschaftler, um Gehirntumoren mit einem MRT-Verfahren sichtbar zu machen.

 

Außerdem:

Gewichtsreduktion: Süßstoff als Helfer oder Hindernis?

Zahl der adipösen Kinder stark gestiegen

HIV: Immer mehr Ältere infiziert

Nahrungsergänzungsmittel für Stillende oft überdosiert

Woche des Sehens: Alarmzeichen am Auge

Magazin

Technikmuseum: Zucker ist überall

Zucker ist mehr als die Süße aus Rübe oder Rohr. Die Dauerausstellung im Deutschen Technikmuseum in Berlin präsentiert…

Fotos: PZ/Sebastian Erb; Phagro; iStock/robertprzybysz; Shutterstock/successo images; Fotolia/Anna Reinert


Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa