Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 41/2009

06.10.2009  10:39 Uhr

Editorial

Wechselhaft

Titel

Übelkeit und Erbrechen: Schattenseite der Tumortherapie

Übelkeit und Erbrechen zählen zu den quälendsten und von den Patienten am meisten gefürchteten Nebenwirkungen einer Zytostatika- und Radiotherapie.

Politik

Koalitionsverhandlungen: Knackpunkt Gesundheitsfonds

Auch bei Wunschehen gibt es manchmal Probleme mit dem Kleingedruckten.

 

Anwendungsbeobachtungen: Wissenschaft oder Marketing?

Im Arzneimittelgesetz heißen Anwendungsbeobachtungen nichtinterventionelle Studien.

 

Barmer: Neues Rabattvertragsmodell

An eine neue Variante der Ausschreibung von Rabattverträgen hat sich die Barmer Ersatzkasse gewagt.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Erdbeben: Apotheker helfen in Sumatra

EuGH: Zweifel an Asturiens Bedarfsplanung

Staatliche US-Krankenkasse unwahrscheinlicher

Patientenberatung: Unabhängige Anlaufstellen punkten

Bayern: Auch über Honorierung sprechen

ABDA-Geschäftsbericht: Europa beschäftigt Juristen

Apotheker fordern Schulfach Gesundheit

Porträt: Internationale Unterstützung im Dapi

Pharmazie

DPhG-Jahrestagung: Telomere, Targets, Tumormarker

Medizinisch-pharmazeutische Grundlagenforschung soll den Weg bahnen für innovative, effektive und nebenwirkungsarme Therapien.

 

HAE: Bedrohliches Erbe

Massive Schwellungen im Gesicht oder an den Extremitäten...

 

Hoher Beratungsbedarf bei Omeprazol

Seit Anfang August ist Omeprazol ohne Rezept erhältlich, allerdings nur bei einem eingeschränkten Indikationsspektrum, nämlich dauerhaftem Sodbrennen und saurem Aufstoßen.

 

Wechseljahre: Wann eine Hormontherapie sinnvoll ist

Die medizinischen Fachgesellschaften haben erstmals eine Leitlinie zur Hormontherapie in den Wechseljahren vorgelegt.

 

Meldungen: BfArM: ACC und Simeticon gehören in die Apotheke l Cannabis wirkt bei MS l Dronedaron vor der Zulassung

 

Medizin

Chirurgie: Verwirrt nach der OP

Zahlreiche Patienten sind nach einem operativen Eingriff verwirrt und in ihrem Denken gestört.

 

Allergien: Prävention beginnt im Mutterleib

Neuerdings können Eltern mithilfe einer Broschüre testen, ob ihr Kind ein erhöhtes Allergierisiko aufweist.

 

Organspende: Deutschland liegt weit hinten

Die Deutschen sollen darüber nachdenken, sich einen Organspendeausweis zuzulegen.

 

Medizin-Nobelpreis: Das Geheimnis der Telomere

Der diesjährige Nobelpreis in der Kategorie Physiologie und Medizin geht an drei US-amerikanische Forscher.

 

Meldungen: Grünes Licht für Pandemieimpfstoffe l Darmkrebsrisiko unterschätzt

 

Wirtschaft und Handel

Vertriebsbindungsverträge: Der Apotheker im Spannungsfeld

Vertriebsbindungsverträge sind unter Apothekern nicht unumstritten...

 

Korruption: Industrie will Angriffsflächen meiden

Der Bundesverband Medizintechnologie klärt seine Mitglieder über rechtlich unbedenkliche Zuwendungen an Ärzte auf.

 

Preispolitik: Keiner wird zu Rabatten gezwungen

Ein eigener strategischer Ansatz ist nötig, um nicht unnötig viel Ertrag zu verlieren. Doch es gibt auch Alternativen zum Rotstift.

 

Meldungen: Nowedas neue Seiten | Kohl bündelt die Kräfte | Avie will keine Kette sein

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Großhandel: Seit 25 Jahren gemeinsam stärker

Steuertipp: Werbungskosten bei Erststudium

Originalia

Gastrointestinale Entschäumer: Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Simeticon

Simeticon gilt als schneller Entschäumer mit schaumzerstörender und schaumverhütender Wirkung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa