Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 37/2009

07.09.2009  10:30 Uhr

Titel

Depression im Alter: Wenn die Freude am Leben zerbricht

Das Alter stellt den Menschen vor große Herausforderungen.

Politik

Prämien: Ärzte wollen Schaden begrenzen

Das Wort Kopfprämie hatte schon bei der GKV-Finanzierung einen schlechten Klang.

 

Fortbildungs-Offensive: Mit einem optimalen AQ in die Zukunft

Fortbildung schafft Wissen, und macht Spaß.

 

Bundestagswahl: Zwei Lager in der Gesundheitspolitik

Privatisieren oder mehr Solidarität? Unter gesundheitspolitischen Aspekten ist die Bundestagswahl am 27. September auch ein Bekenntnis...

 

Meldungen: Gericht stärkt DAK l Merkel stärkt Apotheker l Rabattquote sinkt

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Kassen schreiben schwarze Zahlen

AMG-Novelle: Großhandel fischt im Trüben

Apothekenpflicht: Arzneimittel gehören in die Apotheke

Altersvorsorge: Gesetzliche Rentenversicherung bleibt unverzichtbar

Schweinegrippe-Impfung: Pharmagroßhändler schlagen Distributionsmodell vor

Pharmazie

Adjuvans MF59: Ein Wirkverstärker für Impfstoffe

In Zeiten der Schweinegrippe-Pandemie sollte die Impfung gegen die saisonale Influenza wegen der Gefahr einer Entstehung hochpathogener Mischvarianten konsequent umgesetzt werden.

 

Crataegus: Neue Hypothesen zur Wirkung

Die Suche nach den Wirkungsmechanismen von Weißdornspezialextrakt WS® 1442 brachte neue Erkenntnisse.

 

Hemoximer: Neue Hoffnung beim septischen Schock

Trotz modernster Intensivmedizin sterben in Deutschland täglich etwa 165 Menschen an den Folgen einer schweren Blutvergiftung.

 

Meldungen: Leukämie: Zulassung für Rituximab erweitert l Vorhofflimmern: Dabigatran versus Warfarin l Blutgerinnung: Otamixaban in Phase II

 

Außerdem:

Sternstunde für die Pharmazie

Medizin

Mundgesundheit: Kariesprophylaxe lohnt sich

Dank gezielter Vorsorgemaßnahmen ist in Deutschland die Prävalenz für Zahnkaries erheblich zurückgegangen.

 

Virustatika: Die Suche nach der Wunderwaffe

Vielen Viren sind wir schutzlos ausgeliefert.

 

HIV-Impfstoff: Breitband-Antikörper entdeckt

Zwei Antikörper, die einen breiten Schutz vor HI-Viren bieten, haben US-amerikanische Forscher bei einem Langzeit-HIV-Infizierten isoliert.

 

Meldungen: H1N1 ohne Neigung zum Genaustausch l Diagnose aus dem Atem

 

Wirtschaft und Handel

HIV-Medikamente: Gefälschte Ware sichergestellt

Im Raum Bremen sind gefälschte HIV-Präparate im legalen Vertriebsweg aufgetaucht.

 

Interview: »Die Gesetze reichen aus«

Dr. Thomas Trümper, Vorstandsvorsitzender der Frankfurter Andreae-Noris Zahn AG (Anzag), sieht keine wachsende Gefahr von Arzneimittelfälschungen im legalen Vertriebsweg.

 

ARZ Darmstadt: Codiererinnen für jedes einzelne Rezept

Das ARZ Darmstadt feiert einen runden Geburtstag...

 

Steuertipp: Die Kosten der Fortbildung

Wenn der Arbeitgeber sich bereit erklärt, seinen Arbeitnehmern Kosten für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen ganz oder teilweise zu erstatten, handelt es sich grundsätzlich um steuerpflichtigen Werbungskostenersatz.

 

Meldungen: Plagiatsvorwurf gegen Budni l Explosion bei Bayer Schering l Riemser trotzt der Krise

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Internet: Auftritt in der virtuellen Welt

Magazin

Urologie-Museum: Von Harnschau bis Hightech

Mit dem Start einer eigenen Website steht der Blick auf die Geschichte der Urologie nun jedermann offen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Armutsstudie: Was Kinder brauchen

Originalia

Metaanalyse: Terbinafin-Einmalanwendung versus andere topische Antimykotika

Die Überlegenheit der Terbinafin-Einmalanwendung bei Tinea pedis interdigitalis gegenüber Placebo ist durch zwei randomisierte Doppelblindstudien bestätigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa