Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 36/2009

28.08.2009  14:16 Uhr

Editorial

Müll-Abfuhr

Titel

Infektionen: Vaginalflora in Aufruhr

Die vaginale Mikroflora der gesunden Frau kann so schnell nichts stören. l Vaginalprobleme ohne Peinlichkeit klären

Politik

Wahlprogramme: Union bekennt sich zu freien Berufen

Auf vier Seiten Wahlprogramm stellt die Union ihre Pläne einer »zukunftsfähigen Politik für Gesundheit und Pflege« vor.

 

Interview: Die Auswüchse sind nicht akzeptabel

Die gesundeitspolitische Sprecherin der Union, Annette Widmann-Mauz, ist eine feste Größe in der Gesundheitspolitik.

 

Austauschbarkeit: AOK präsentiert umstrittene Gutachten

Die Streit um die Austauschbarkeit von Generika dauert an.

 

Gesundheitsfonds: Gemischt finanziert, regional verteilt

Gesundheitsfonds, Versichertenbeiträge an die Krankenkassen, Steuermittel und Gesundheitssparkonten für Kinder...

 

Meldungen: Studie: Illegaler Medikamentenhandel nimmt zu l Patientenverfügung in Kraft  getreten

 

Außerdem in der Druckausgabe:

BÄK: Strategien gegen Ärztemangel

Drogeriekette: Budnikowsky startet Franchise-Konzept

Interview: Keine Bedrohung

Kassenärztetag: Wahl im Fokus

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Gefitinib gegen Lungenkrebs

Mit Gefitinib steht beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinom seit Anfang August ein Tyrosinkinasehemmer zur personalisierten Krebstherapie zur Verfügung.

 

Invasive Mykosen: Neue Leitlinie zur Therapie

Die Infectious Diseases Society of America (IDSA) hat kürzlich ihre evidenzbasierten Leitlinien zur Therapie von Candida-Infektionen aktualisiert.

 

Everolimus: Hoffnung bei Nierenkrebs

Seit wenigen Jahren können Patienten mit Nierenzellkrebs Hoffnung schöpfen.

 

Meldungen: Abnehmen: Leberschäden unter Orlistat l Gestagene: Unterschiedliches Thromboserisiko l Methotrexat: Hinweise zur korrekten Dosierung

 

Medizin

Ernährung: Den trägen Darm in Schwung bringen

Der menschliche Darm muss einiges leisten.

 

Saisonale Grippe: Jetzt impfen lassen

Senioren, chronisch Kranke, medizinisches Personal und Menschen mit viel Kontakt zu anderen sollten sich schon jetzt gegen die saisonale Grippe impfen lassen.

 

Schweinegrippe: Impfempfehlung für Schwangere

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) spricht sich dafür aus, Schwangere vorsorglich gegen die sogenannte Schweinegrippe impfen zu lassen.

 

Studie: Gehirnschwund durch Übergewicht

Ein hoher Body-Mass-Index (BMI) wirkt sich negativ auf den Erhalt der Hirnmasse im Alter aus.

 

Meldungen: Schnelle Herzinfarktdiagnose l Oxycholesterol vermeiden l Mutationsrate berechnet

 

Wirtschaft und Handel

Altmedikamente: Viel Lärm um Müll

Seitdem Ende Mai der Entsorger VfW seinen kostenlosen Abholservice für Altmedikamente eingestellt hat, fürchten bundesweit Patienten und Apotheken...

 

Gesundheitswirtschaft: Strategien im Zeitalter der Extreme

Das deutsche Gesundheitssystem droht vor lauter Gegensätzen zu zerbrechen.

 

Frist für Apotheken-Wettbewerb läuft ab

Der Excellence Award 2009 geht in die entscheidende Phase.

 

Meldungen: Apobank: Magerer Gewinn l Celesio setzt auf Brasilien l NAI-Sonderpreis: Das große Los l 50 Jahre Janssen-Cilag

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa