Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 35/2018

28.08.2018  09:05 Uhr

Editorial

Ein hohes Gut

So viel Einigkeit ist selten, wenn Krankenkassen und Ärzte die Ergebnisse ihrer alljährlichen Honorarverhandlungen präsentieren. Demonstrativ lobten beide Seiten…

Titel

Entzündungen am Auge: Von Blepharitis bis zum trockenen Auge

»Meine Augen sind gerötet und tränen ständig« oder »Es fühlt sich an wie Sand im Auge«: So beschreiben Kunden…

Politik & Wirtschaft

Lunapharm: Task Force legt Bericht vor

Der Untersuchungsbericht kam und Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze ging. Der jetzt vorgestellte Bericht zum Arzneimittelskandal…

 

Neuer Tarifvertrag: 3 Prozent mehr Gehalt
Angestellte und Auszubildende in Apotheken bekommen ab September mehr Geld. Darauf haben sich...

 

Rx-Versandverbot: Petition nähert sich dem Ziel

Apotheker Christian Redmann kommt seinem Ziel, das Rx-Versandverbot per Petition auf die Prioritätenliste der Bundesregierung zu setzen, immer näher.

 

Außerdem:

Arzneimittel-Skandale: Spahn erwägt Gesetzesänderung

PrEP als Kassenleistung: G-BA äußert Bedenken

Honorarzuschläge für Ärzte: Ein Hoch auf die Selbstverwaltung

Noch mehr Cannabis aus den Niederlanden

Pflegepersonaluntergrenze: BMG greift durch

PTA-Ausbildung: NRW schafft Schulgeld ab

Engelen: »14 gute und spannende Jahre«

»Datenklau«-Prozess: Anträge abgelehnt

Bildungsferne Familien: Kinder häufiger krank

Glosse

Pharmazie

ASS-Prophylaxe: Bei Diabetikern mit Pro und Kontra

Acetylsalicylsäure (ASS) in niedriger Dosis senkt bei Diabetikern das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, erhöht aber zugleich…

 

ASS-Primärprävention: Studie mit Nicht-Diabetikern schlägt fehl

Eine weitere große Studie, die beim Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in München vorgestellt wurde, lieferte ein Argument gegen…

 

Erste CAR-T-Zelltherapie: Tisagenlecleucel in Europa zugelassen

Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Tisagenlecleucel (Kymriah® von Novartis) zur Behandlung bestimmter Blutkrebsarten erteilt. Mit der…

 

Außerdem:

Homöopathie-Debatte: Placeboeffekte besser nutzen

HIV-Therapie: Positive Daten für die Monatsspritze

Wochenendworkshop: Virale ­Hauterkrankungen

Rivaroxaban mit zwei neuen Indikationen

Medizin

Glymphatisches System: Reinigung des Gehirns

Das Gehirn verfügt über ein effizientes System, um Proteinreste und andere Abfallstoffe  auszuspülen: Das glymphatische System pumpt…

 

Darmbesiedelung: Probiotika haben Nebenwirkungen

Die Einnahme von Probiotika kann auch unerwünschte Wirkungen haben. Gerade bei übermäßigem Gebrauch können…

 

STIKO veröffentlicht neue Impfempfehlungen

Die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut  (STIKO) hat ihre Empfehlungen zu Impfungen aktualisiert. Die beiden wichtigsten Neuerungen…

 

Außerdem:

Kokosöl: Nur in Maßen verwenden

Alkohol: Trinker sterben an Infektionen, Unfällen und Krebs

Universal-Grippeimpfung im Test

Originalia

Eliglustat: Wirkstoff mit Stratifizierungsanforderungen

Eliglustat (Cerdelga®) ist zur Langzeitbehandlung von erwachsenen Patienten mit Morbus Gaucher Typ 1 (GD1) indiziert. Der Wirkstoff…

Fotos: PZ/Sebastian Erb; Picture Alliance; imago/Enters; Fotolia/Sergey Nivens

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa