Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 32/2017

07.08.2017  11:57 Uhr

Editorial

Schnipp, schnapp
Am Erbgut rumzubasteln ist nichts grundlegend Neues. Aber im Gegensatz zu den alten umständlichen und unpräzisen Verfahren ist die CRISPR/Cas9-Technologie

Titel

Hautalterung: Was Anti-Aging leisten kann
Wichtigster Baustein im Anti-Aging der Haut ist der Schutz vor UV-Strahlung und Umweltschadstoffen. Topische Zubereitungen können die Hautalterung...

Politik & Wirtschaft

Michael Kuck: »Wir können uns den Service leisten«

Seit Januar 2017 steht Michael Kuck an der Spitze der Apotheker­ge­nossen­schaft Noweda. Wie sein Vorgänger Wilfried Hollmann…

 

Apotheken-Betriebsergebnisse: Große florieren, Kleine schwächeln

Laut einem Gutachten hängt die Rentabilität einer Offizin in Deutschland stark von ihrem Standort ab. Die Grünen plädieren deshalb dafür...

 

Wahlprogramme: Gesundheit im Fokus
Mitte September wählen die Deutschen einen neuen Bundestag. Im Wahlkampf setzen die Parteien auch auf gesundheitspolitische Themen. 

 

Außerdem:

Geplante Übernahme belastet Stada

Wahlradar Gesundheit: Apotheker löchern Politiker

Arzneimittelversand: Besuch als Signal

Securpharm: Anbindung an Apotheken pünktlich

Meldungen

Pharmazie

CAR-T-Zellen: Immuntherapie 2.0

Genmanipulierte T-Zellen, die sich direkt gegen Tumorzellen richten, sind der nächste Schritt in der Entwicklung der Krebs-Immuntherapie. In den USA

 

CRISPR-Cas9-Technolgie: Eine Genschere für viele Erkrankungen

Die CRISPR-Cas9-Methode bietet neue pharmazeutisch-medizinische Optionen. Deshalb ist die Genschere auch für Apotheker höchst interessant.

 

Benzodiazepin-Entzug: Verschiedene Wege zum Erfolg
Wie erfolgreich sind Maßnahmen, um von Benzodiazepinen und Z-Substanzen loszukommen? Das untersuchten Wissenschaftler in einer Übersichtsarbeit.

 

Außerdem:

Hepatitis C: Neue Dreierkombi und Harvoni ab zwölf Jahren

Wochenendworkshop: Besonderheiten von Antikonvulsiva

Morbus Parkinson: Bessere Motorik dank Diabetes-Spritze

Meldungen

Medizin

Obstruktive Schlafapnoe: Alternativen zur Atemmaske

Vielen Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe kann durch eine Überdruck­beatmung im Schlaf geholfen werden. Es gibt aber auch Alternativen.

 

Genom-Editing: Trotz Fortschritten noch nicht praxisreif
Forschern ist es gelungen, mithilfe der Genschere CRISPR-Cas9 eine krank machende Mutation bei menschlichen Embryonen zu entfernen.

 

Normalgewicht: Lieber dicke Beine als Diabetes

Normalgewichtige müssen sich um ihr Herz-Kreislauf-Risiko in der Regel weniger Sorgen machen als Übergewichtige. Das gilt jedoch nicht immer.

 

Außerdem:

Eier-Skandal: Fakten zu Fipronil

Magazin

Kulturgeschichte: Wenn jemand eine Reise tut

Im Interview erläutert eine Tourismusexpertin alte und neue Reisemotive und erklärt, warum heute kein Urlaubsort mehr am Thema Gesundheit vorbeikommt.

Recht

IHK: Pflichtmitgliedschaft ist verfassungskonform

Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 12. Juli 2017 zwei Verfassungs­be­schwer­den gegen IHK-Beiträge und mittelbar die IHK-Pflichtmitgliedschaft zurückgewiesen.

Fotos: PZ/Thomas Ganter; PZ/Müller; Imago/Zuma Press; Fotolia/Amy Walters; Fotolia/Jenny Sturm

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa