Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 31/2008

28.07.2008  13:46 Uhr

Titel

Riechstörungen: Wenn die Nase irrt

Zwar bringen Riechstörungen eine weitaus geringere Behinderung mit sich als Erblindungen oder Gehörlosigkeit. Doch beeinträchtigen sie die Lebensqualität in hohem Maße.

Politik

US-Gesundheitswesen: Mehr Staat oder mehr Freiheit?

Bei den Präsidentschaftswahlen im November entscheiden die Amerikaner auch darüber, wer ihr Gesundheitswesen wieder in die Spur bringen soll.

 

Herstellerrabatt: Ausländische Versender gehen leer aus

Für ausländische Versandapotheken wie DocMorris oder die Europa-Apotheek gilt deutsches Recht in der Regel nicht.

 

Versandhandel: Frühere Fehler korrigieren

Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln darf nicht sein...

 

Meldungen: 3,7 Krankheitstage l Nebenverdienst l Bereitschaftsdienst l Kooperation

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Ethik: Der Mangel im Überfluss

Kassen wollen nicht mehr für Kliniken zahlen

GKV-Finanzierung: Schmidt will Bürgerversicherung zum Wahlkampfthema machen

Versender ignorieren Rezeptpflicht

Bayerische Apotheker beim CSU-Parteitag

Pharmazie

Interview: Das heilberufliche Profil schärfen

Die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hat einen neuen Geschäftsbereich Arzneimittel geschaffen.

 

Interaktionen: Orale Antikoagulanzien und Salicylate

Eine häufige Interaktionsmeldung in der Apotheke betrifft die potenzielle Wechselwirkung zwischen oralen Antikoagulanzien und Salicylaten.

 

Alitretinoin: Das quälende Handekzem lindern

Menschen mit chronischem Handekzem haben es schwer: Bläschen, Rötung und Schuppung an der Hand sind für alle sichtbar...

 

Meldungen: Prä-Pandemie-Impfstoff zugelassen l Zulassungserweiterung für Desloratadin l Spezifische Immuntherapie bei Gräserpollenallergie

 

Außerdem:

Doping: Kein Sondermolekül im EPO-Mittel

Medizin

Blutzucker: Die süße Spur

Millionen von Diabetikern messen ihn täglich: den Blutzuckerwert.

 

Präeklampsie als Autoimmunerkrankung

Autoantikörper aus dem Blut von Schwangeren mit Präeklampsie können bei Mäusen Symptome der Erkrankung auslösen.

 

Blasenkrebs durch Rauchen

Dass Rauchen zu Lungenkrebs führt, ist allgemein bekannt. Aber dass es auch das Risiko für Blasenkrebs massiv steigert, weiß kaum jemand.

 

Meldungen: Hirnstimulation gegen Depressionen l Wundenlecken ist sinnvoll l Informationen für Allergiker

 

Wirtschaft und Handel

Migranten: Oft fehlt Wissen über den Körper

Migranten sind medizinisch häufig relativ schlecht versorgt.

 

Steuertipp: Private Veräußerungsverluste nutzen

Der Privatwagen als Steuersparmodell: so könnte man ein Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) interpretieren.

 

Beiersdorf: Selektiver Vertrieb für Eucerin

Die Firma Beiersdorf bietet Großhändlern und Apothekern einen Vertrag an, der den Bezug von Eucerin-Produkten künftig an Bedingungen knüpft

 

Meldungen: Stada schockt Anleger l Schnittstelle für Datenverkehr

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa