Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 19/2009

04.05.2009  16:18 Uhr

Titel

Photosensitivität: Wenn Arzneimittel und Licht unverträglich sind

Etliche Medikamente können die Lichtempfindlichkeit der Haut krankhaft steigern.

Politik

Anzag-Apothekerforum: Mittelstand muss aus der Krise führen

Die Finanzkrise ist nicht schuld an den aktuellen Problemen der Wirtschaft, sagt Professor Dr. Lothar Späth...

 

Apothekentest: Eine gute Gelegenheit verpasst

Es ist weitaus einfacher, auf den Fehlern anderer herumzureiten, als sich für die eigenen zu entschuldigen.

 

Schweden: Apotheken-Privatisierung steht bevor

Der schwedische Apothekenmarkt wird derzeit privatisiert.

 

Wirtschaftsbericht 2008: Mehr Apotheken, mehr Arbeitsplätze, mehr Dienstleistungen

Zahlen, Daten und Fakten des Jahres 2008...

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Versorgungsverträge: Kollektiv, selektiv, nur nicht resignativ

Apothekenkongress: Märkte brauchen Regeln

SPD-Kompromiss zum Bürgerentlastungsgesetz

Drogenbericht: Keine Entwarnung bei Koma-Trinken

Gesundheitswesen: Überraschende Allianzen

Krankenversicherung: Gemeinsam gegen Vereinheitlichung

Mehrwert aus der Apotheke

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Agomelatin, Prasugrel und Sapropterin

Mit dem Antidepressivum Agomelatin, dem Thrombozytenaggregationshemmer Prasugrel und dem Orphan Drug Sapropterin sind seit April drei neue Arzneistoffe auf dem deutschen Markt verfügbar.

 

Europäisches Arzneibuch: 2. Nachtrag in Kraft getreten

Das Europäische Arzneibuch wird mit der Veröffentlichung des am 1. Mai 2009 in Kraft getretenen 2. Nachtrags (Ph. Eur. 6.2) fortgeschrieben.

 

3. Ringversuch für Blutuntersuchungen: Anmeldeschluss 15. Juni 2009

Gemäß der Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur »Qualitätssicherung physiologisch-chemischer Untersuchungen...

Medizin

MRSA: Problemkeime in der Nahrung

Methicillin-resistente Stämme des Bakteriums Staphylococcus aureus (MRSA) können schwere Infektionen hervorrufen.

 

Psychoonkologie: Wenn der Krebs die Seele quält

Die Krebstherapie hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte erreicht.

 

Spargel: Gesundheit mit Köpfchen

Kirschen rot, Spargel tot. Diese Bauernregel beschreibt das Ende der Spargelsaison am Johannistag, dem 24. Juni.

 

Meldungen: Stammzellen aus dem Mund l Leuchtende Hunde geklont l Hautkrebsvorsorge ist wichtig

 

Wirtschaft und Handel

Grippemittel: Firmen steigern die Produktion

Roche und GlaxoSmithKline fahren die Produktion ihrer Grippemedikamente hoch.

 

Pharmagroßhandel: Investition in die Zukunft

Der Pharmagroßhändler Otto Geilenkirchen erweitert seinen Aachener Standort.

 

Kommissioniergeräte: Dann lohnt sich ein Warenautomat

In PZ 17/2009 wurde dargestellt, welche Chancen die Lagerautomatisierung bietet. Doch nicht für jede Apotheke lohnt sich ein Kommissioniergerät.

 

Meldungen: Berufung in Führungsgremien l Anzag gewinnt im Ausland l BWL für Pharmaziestudenten

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Checkout-Couponing: Erste Erfahrungen mit Rabattsystem

Steuertipp: Künstler kosten extra

Magazin

Deutscher Apothekerball 2009: Ein Fest zum richtigen Zeitpunkt

1800 Gäste aus Apotheke, Industrie und Großhandel feierten gemeinsam in der Frankfurter Alten Oper.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Tombola: Von Herzen für Kinderherzen

Orchester: Vier Profis, eine Familie

Der Ball ist der perfekte Rahmen für Gespräche l Interview

Originalia

ZL-Reihenuntersuchung: Schnell freisetzende Gabapentin-600-mg-Filmtabletten im Vergleich

Das ZL hat 2008 eine vergleichende Untersuchung von schnell freisetzenden Gabapentin-600-mg-Präparaten des deutschen Marktes durchgeführt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa