Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 18/2009

27.04.2009  11:37 Uhr

Titel

Diabetes mellitus: Medikamente von morgen

Deutschland ist Diabetikerland. Die Zahl der Typ-2-Diabetiker auch bei Minderjährigen steigt besorgniserregend an.

Politik

Schweinegrippe: »Deutschland ist gut vorbereitet«

Die Angaben zu Toten und Erkrankten ändern sich stündlich, ebenso wie Zahl der Verdachtsfälle.

 

Kosten-Nutzen-Bewertung: Kein großer Wurf

Der Streit um die Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln ist eine Konstante im Gesundheitswesen.

 

BAK: »Qualität ist Grundlage«

EuGH-Entscheidung zum Fremdbesitzverbot, Bundestagswahl und Eckpunkte zur Gesundheitsreform...

 

Außerdem in der Druckausgabe:

SPD uneins über: Sondervertriebsweg

Dialog mit Politikern

Weltmalariatag: Wettlauf gegen die Erreger

Krankenversicherung: Gemeinsam gegen Vereinheitlichung

Wirtschaftskrise belastet Krankenkassen

Pharmazie

Antikörper: Nächste Generation in Sicht

Schon lange sind monoklonale Antikörper wirtschaftlich auf der Überholspur.

 

Intoleranz: Lactose als Hilfsstoff in Arzneimitteln

Können lactosehaltige Medikamente beim Vorliegen einer Lactoseintoleranz eingenommen werden?

 

Neuraminidasehemmer: Wirksamkeit auf Zeit

Unter all den schlechten Nachrichten zur Schweinegrippe gibt es auch eine gute.

 

Meldungen: Bauchwassersucht bei Krebspatienten: Antikörper zugelassen l Ejaculatio praecox: Lokalanästhetika als Orgasmusbremse

 

Außerdem:

ZDF verunsichert Patienten

Arzneimittelsicherheit: Besondere Aufmerksamkeit bei Biologicals

Diskussion um HPV-Impfung

Medizin

Kinderernährung: Für jedes Alter das Richtige

Die Ernährung des Kindes ist bei Eltern ein zentrales Thema.

 

Schweinegrippe: Ein völlig neuer Erreger

Ein Influenza-Virus sorgt wieder mal für Schlagzeilen, allerdings nicht ein Vogelgrippe-, sondern ein Schweinegrippeerreger.

 

Risikoforschung: Spiele mit der Statistik

Ein neues Zentrum am Berliner Max-Planck-Institut widmet sich der Risikowahrnehmung mit einem Schwerpunkt auf medizinischen Themen

 

Meldungen: Impfen mit Elektroschocks l Saubere Stammzellen

 

Wirtschaft und Handel

Gesundheitsfonds: Wettbewerb in der Warteschleife

Der Gesundheitsfonds und der erweiterte Finanzausgleich zwischen den gesetzlichen Krankenkassen sollen einen Wettstreit um bessere Leistungen entfachen.

 

Apothekenmarken: Das rote A steht außer Konkurrenz

Die Bedeutung von Apothekenmarken wird überschätzt.

 

Roche-Forum: Man wird ja mal träumen dürfen

Beim vierten Berliner Roche-Forum ging es einmal nicht um das übliche gesundheitsökonomische Klein-Klein aus Sparzwang und Schuldzuweisungen.

 

Meldungen: Höhere Arzneiausgaben l 7,3 Prozent über Versand l Novartis mit Gewinnrückgang

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Marktforschung: Kooperationen im Test

Pharmamarkt: Keine Krise bei Biopharmazeutika

Campus

Pharmaweekend: Von der Idee zum Programm

Vorträge zum Thema Onkologie und ein Abstecher mit einem Segelschiff in die Ostsee...

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Uni Mainz: Ein Tag zum Feiern

Studieren lohnt sich

Originalia

Lesbarkeitsstudie: Compliance-Verbesserung durch patientenfreundliche Packungsbeilage

Die Bedeutung patientenfreundlicher Packungsbeilagen wird im Gesundheitswesen immer wieder unterschätzt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa