Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 14/2013

02.04.2013  10:28 Uhr

Editorial

50 Jahre DAV- Wirtschaftsforum

In wenigen Tagen beginnt das 50. DAV-Wirtschaftsforum in Potsdam, zu dem ich Sie im Namen des Deutschen Apothekerverbandes sehr herzlich einlade.

Titel

Psychokardiologie: Herz und Hirn in enger Verbindung

Das Herz ist nicht nur ein leistungsstarkes, sondern auch ein sensibles Organ. Gedanken und Gefühle, Schmerz und Ärger können sich in Erkrankungen...

Politik & Wirtschaft

Arzneimittelfälschungen: Zoll wird immer öfter fündig

Der deutsche Zoll hat 2012 weit mehr gefälschte Arzneimittel beschlagnahmt als im Vorjahr. Das gab die Bundeszollverwaltung in ihrer Jahresstatistik....

 

Indien: Novartis verliert Patentstreit

Einer der wichtigsten Rechtsstreits im indischen Patentrecht ist entschieden: Novartis erhält keinen Schutz für sein Krebspräparat Glivec.

 

Apothekenrechenzentren: Kritik an Datenweitergabe

Berlins Datenschutzbeauftragter Alexander Dix hat sich in seinem aktuellen Jahresbericht mit der Weitergabe von Verordnungsdaten durch...

 

Außerdem:

PZ-Managementkongress: Ideen für die eigene Apotheke

TK-Rabattverträge: Vorerst keine Retaxierungen

Kliniken kritisieren Geldverteilung

Steuertipp: Den Dienstwagen privat nutzen

Reiseberatung: »Die Kunden kommen wieder«

Meldungen 

Pharmazie

Lixisenatid bei Typ-2-Diabetes

Ein Ziel der Typ-2-Diabetes-Therapie sollte ein HbA1c-Wert unter 7 Prozent sein. Dazu müssen sowohl der Nüchtern-Plasma-Glucosewert...

Ophthalmika: Phosphat kann Hornhaut trüben

Augentropfen und Augengele, die Phosphatpuffer enthalten, können an vorge­schädigter Hornhaut zu einer irreversiblen Calcifizierung mit Einbußen...

 

Hochschulporträt: Hoher Praxisbezug im Studium

Münster in Westfalen gilt nicht nur als Fahrradstadt, sondern auch als typische Studentenstadt. Wissen leben. Dieses Motto der Universität Münster wird...

 

Außerdem:

Inkretin-Mimetika: EMA untersucht Wirkung auf Pankreas

Anthracycline: Neue Erkenntnisse zur Kardiotoxizität

Apixaban: Zweite Runde erfolgreicher

Vitamin-K-Antagonisten: Interaktion mit Bocksdorn-Beeren

Medizin

Alzheimer-Therapie: Früh beginnen, aber womit?

Das Krankheitsgeschehen bei Morbus Alzheimer beginnt bereits Jahre vor dem Auftreten erster klinischer Symptome. So früh müsste daher...

 

Gesundheitsbericht: Große Unterschiede in Europa

Die Lebensverhältnisse in Europa sind immer noch stark unterschiedlich. Vor allem zwischen West- und Osteuropa klaffen in Bezug auf den...

Joggen schenkt Lebenszeit

Jogger leben bis zu sechs Jahre länger als Lauffaule – aber nur, wenn sie es nicht übertreiben. Das ergab eine dänische Untersuchung...

 

Außerdem:

Mädchen schon im Mutterleib diskriminiert

Magazin

Pharmacon Meran: Junge Talente spielen groß auf

Während des Pharmacon in Meran ist der Montagabend für die Klassik reserviert: Jedes Jahr musizieren dann junge Ausnahmetalente...

Fotos: PZ/Susanne Saenger; dpa; PZ-Grafik; mago/GranAngular; privat

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa