Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 07/2018

09.02.2018  13:00 Uhr

Editorial

Was lange währt…

Was lange währt, weckt endlich Hoffnung. Mit diesen Worten lässt sich der Koalitionsvertrag vermutlich am besten umschreiben, den Union und SPD in der vergangenen Woche...

Titel

Anti-Aging: Auf dem Weg zum Jungbrunnen?
Eine »Anti-Aging-Pille«, die den Alterungsprozess verzögern oder aufhalten könnte, galt lange als Wunschtraum, manchen vielleicht auch als Albtraum...

Pharmazie

Alkoholentzug: Wenige Pharmaka zugelassen
Zugelassene Medikamente zur Aufrechterhaltung der Abstinenz bei alkohol­ab­hängigen Patienten oder zur Trinkmengenreduktion gibt es nur wenige. 

 

Antibiotika: Alte Wirkstoffe, neue Methoden
Neue Optionen zur Behandlung multiresistenter Bakterien werden dringend gebraucht. Intensiv suchen Forscher nach neuen Wirkstoffklassen. 

 

Antibiotika: Malacidine wirken gegen multiresistente Keime
Bakterielle Krankheitserreger entwickeln zunehmend Resistenzen gegen gängige Antibiotika. Keime. Doch es gibt Hoffnung ...

 

Außerdem:

Natalizumab: Bei Schwangerschaft absetzen

Brustkrebs: Geht es auch ohne OP?

Antiepileptika: Interaktionen stärker beachten

OTC-Analgetika beeinflussen Gefühle

Meldungen

Medizin

Multiresistente Erreger: In der Umwelt angekommen
Lange galten multiresistente Erreger als Krankenhaus-Problem. Zunehmend wird klar, dass die Organismen auch außerhalb von Kliniken existieren.

 

Humane Papillomviren: Impfung auch für Jungen?
Seit zehn Jahren wird die Grundimmunisierung gegen humane Papillomaviren für Mädchen empfohlen. Können auch Jungen geimpft werden?

 

Diäten: Warum man hinterher hungriger ist

Ein Aspekt des Jo-Jo-Effekts ist, dass der Magen nach einer Gewichtsreduktion vermehrt das appetitanregende Hormon Ghrelin ausschüttet...

   

Außerdem:

England: E-Zigarette auf Rezept?

Darmkrebsvorsorge: Ärzte empfehlen Darmspiegelung ab 50. Lebensjahr

Diabetes: Mittelmeer-Diät ist am besten geeignet

Meldungen

Campus

Malawi: Afrika ruft

Zwischen den Pharmazeutischen Instituten der Universität Tübingen und der University of Malawi in Blantyre besteht eine

Magazin

Rudolf Schmitz: Pharmaziehistoriker aus Leidenschaft

Am 17. Februar jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag von Rudolf Schmitz, einem der bedeutendsten Pharmaziehistoriker des 20. Jahrhunderts.

Recht

DS-GVO: Der Datenschutzbeauftragte in der Apotheke
Der Datenschutzbeauftragte ist Dreh- und Angelpunkt für alle datenschutzrechtlichen Themen im Betrieb und unterstützt bei der Einhaltung des Datenschutzrechts.

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; dpa; IStock/ronstik, Shutterstock/Siegi; Immanuel Mwekinda, Institut für Geschichte der Pharmazie, Marburg

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa