Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 07/2007

12.02.2007  12:00 Uhr

Editorial

Offene Fragen

Titel

Alopezie: Haarausfall ist nicht gleich Haarausfall

Haare dienen nicht nur der Wärmeregulation und dem Sonnenschutz.

Politik

AOK-Rabattvertrag: Allianz der Namenlosen

Die Zahl der Apotheker, die Präparate von Biomo oder Corax auf Lager haben, könnte bald deutlich steigen.

 

Suchttherapie: Heroin auf Krankenschein

Es gibt nicht mehr viele ideologische Frontstellungen zwischen Union und SPD.

 

Pharmacon Davos: Pharmazie erlebbar machen

Mit 65 Fragen wurden die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Standesvertreter auf der berufspolitischen Diskussion des Pharmacon Davos konfrontiert.

 

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Gemeinsam gegen Marketingdruck der Pharmaindustrie

Ministerpräsidenten: Ein Herz für Raucher

Rechtstipp: Besitz und Eigentum

Zahnärzte: Das Gesundheitswesen wird krank regiert

Mehr Patienten nach Privatisierung

Ärzteverband fordert eGK-Boykott

Pharmazie

Pharmacon Davos 2007

Sich in seiner Haut wohl fühlen

Rund ein Drittel der Deutschen kämpft mit behandlungsbedürftigen Hauterkrankungen...

Medizin

Mundwinkelrhagaden: Wenn Lächeln schmerzt

In den Wintermonaten kommen häufig Menschen in die Apotheke, die über schmerzhafte Einrisse an den Lippen oder in den Mundwinkeln klagen.

 

TeGenero-Arzneimitteltest: Sterile Tierhaltung verfälscht Ergebnisse

Wissenschaftler haben eine Theorie, warum die verheerenden Wirkungen des Superantikörpers TGN1412 beim Menschen in Tierversuchen nicht entdeckt wurden.

 

Schnelle Impfung gegen Allergien

An einer neuen Impfung, die Allergien innerhalb von Wochen abklingen lässt, arbeitet eine schweizerische Forschergruppe.

 

 

Medizinticker

Gaumenspalte verhindert

Wiederholte Fehlgeburten

Autismus unerwartet häufig

 

Außerdem:

Risikogene für Typ-2-Diabetes

BSE als Viruserkrankung?

Wirtschaft und Handel

Interview: Die Schlacht ist geschlagen

Der Börsenkurs entwickelt sich rasant, Umsatz und Erträge legen Jahr für Jahr zu, der Konzern ist Europas größter Pharmagroß- und -einzelhändler: Celesio...

 

Großbritannien: Viagra ohne Rezept

Die britische Drogeriekette Boots macht ihren männlichen Kunden zum Valentinstag ein besonderes Angebot.

 

Krankenkassen: Geld verdienen

Die gesetzlichen Krankenkassen machen mobil...

 

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Schutz vor AGG-Klagen

Betriebsführung: Der Erfolg kennt kein Geheimnis

Steuertipp: Richter gegen Erbschaftsteuerrecht

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa