Pharmazeutische Zeitung online

Schnelle Impfung gegen Allergien

13.02.2007  11:03 Uhr

Schnelle Impfung gegen Allergien

Von Christina Hohmann

 

An einer neuen Impfung, die Allergien innerhalb von Wochen abklingen lässt, arbeitet eine schweizerische Forschergruppe. In Tierversuchen hat sich die Vakzine bereits bewährt. Eine Impfung für Katzenhaar-Allergiker soll in Kürze beim Menschen getestet werden.

 

Die bislang einzige Therapie, die den Verlauf allergischer Erkrankungen positiv beeinflussen kann, ist die spezifische Immuntherapie, auch Hyposensibilisierung genannt. Für diese ist aber Geduld nötig. Denn das Allergen wird dem Allergiker in steigender Dosierung über ein bis drei Jahre gespritzt. Ziel ist es, eine Toleranz des Körpers gegen den Allergieauslöser zu erzeugen. Dabei soll die Immunreaktion ihren Schwerpunkt von Th2-Zellen, die allergische Reaktionen auslösen, auf Th1-Zellen verschieben, die die Produktion von schützenden Antikörpern stimulieren. Bei der bisherigen Hyposensibilisierung besteht allerdings das Problem, dass die Allergene nicht gezielt an den richtigen Ort in Immunzellen gebracht werden können. Daher sind hohe Dosen des Allergens über einen langen Zeitraum nötig, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

 

Dieses Problem haben Forscher um Reto Crameri vom Schweizerischen Institut für Allergie- und Asthmaforschung (SIAF) in Davos angegangen. Sie entwickelten Transportmoleküle (»modular antigen translocating molecules«, MAT), die Allergene genau dort in Immunzellen abliefern, wo sie hingelangen sollen. Die Moleküle bestehen aus drei Elementen: einer Translokationseinheit, einer Zieleinheit und dem Allergen selbst. Die Translokationseinheit schleust das Allergen in die Antigen-präsentierenden Zellen, die für die Stimulation der Th1-Zellen verantwortlich sind. Die Zieleinheit sorgt dann dafür, dass das Allergen in das richtige Zellkompartiment gelangt. »Die MAT-Moleküle verringern die Dosis, die für eine T-Zell-Antwort benötigt wird, um den Faktor 100«, sagte Crameri gegenüber der Fachzeitschrift »New Scientist«.

 

Sein Team hat schon Vakzine gegen Staubmilben, Pollen, Katzenhaare und Bienengift entwickelt und an menschlichen Zellen getestet. Alle lösten eine stärkere Immunantwort aus als das Allergen selbst, berichten die Forscher im Fachjournal »Allergy« (Band 62, Seite 197 bis 206). Versuche mit Mäusen lieferten laut Crameri ähnliche Ergebnisse. Noch in diesem Jahr soll eine klinische Studie mit dem Katzenhaar-Impfstoff beginnen, der in drei Injektionen innerhalb von vier Wochen verabreicht werden soll.

 

Die MAT-Vakzine ist nur eines von mehreren zurzeit getesteten Allergietherapeutika. Der von der britischen Firma Allergy Therapeutics entwickelte Impfstoff Pollinex Quattro erreichte vor Kurzem die Phase 3 der klinischen Entwicklung. Vier Dosen der Vakzine werden innerhalb von drei Wochen verabreicht. Pollinex Quattro Grass soll bei Gräserpollen-Allergie und Pollinex Quattro Ragweed bei Allergie gegen die Beifußblättrige Ambrosie helfen.

Mehr von Avoxa