Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 01/02/2009

05.01.2009  13:26 Uhr

Editorial

Guter Anfang

Titel

Psychopharmaka: Zufall und Forschung

Die Geschichte der Antidepressiva, Sedativa oder Neuroleptika ist relativ kurz.

Politik

BAK: Berufsbild weiter entwickeln

Seit dem 1. Januar steht Dr. Ulrich Krötsch an der Spitze der Bundesapothekerkammer (BAK).

 

G-BA: Mehr Übersicht, mehr Transparenz

In seiner letzten Sitzung 2008 verabschiedete der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) fünf Punkte, darunter die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie.

 

Versandhandel: Bundesrat vertagt Entscheidung

Wider Erwarten hat sich der Bundesrat bei seiner Sitzung am 19. Dezember doch nicht mit dem Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten beschäftigt.

 

Meldungen: VFA-Kritik an AMG-Novelle l AOK-Bundesverband wird GbR

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Schlappe für Rowa

Gesundheitsfonds: Der Streit geht weiter

Schlussantrag: Bilanz einer angekündigten Überraschung

Pharmazie

Heilpflanzen: Artenvielfalt in Gefahr

Weltweit werden schätzungsweise 50.000 Pflanzenarten für Heilzwecke genutzt, etwa 4000 davon sind in ihrem natürlichen Bestand gefährdet.

 

Erhöhtes Suizidrisiko unter Antikonvulsiva

Manche Patienten, die Antiepileptika einnehmen, haben eine erhöhte Neigung zur Selbsttötung.

 

Opioidtherapie: Vorsicht beim Präparatewechsel

Viele gut eingestellte Schmerzpatienten reagieren auf einen nicht-medizinisch indizierten Opioidwechsel mit vermehrten Schmerzen oder Nebenwirkungen.

 

Meldungen: Zyprexa bekommt Patentschutz zurück l Erster intradermaler Grippe-Impfstoff vor Zulassung l Prostatakrebs: Medikamentöse Kastration mit Degarelix

 

Außerdem:

Neue Interaktionsklassifikation: ABDA-Datenbank als Wegweiser im Wechselwirkungsdschungel

Medizin

Behinderte: Lücken in der Versorgung

Vieles hat sich in den letzten Jahrzehnten in der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung verbessert.

 

Modedroge Spice enthält synthetischen Wirkstoff

Die berauschende Wirkung der Modedroge »Spice« geht vermutlich auf das synthetische Cannabinoid JWH-018 zurück, das der Kräutermischung zugesetzt ist.

 

Weltbevölkerung weiter gestiegen

Am Neujahrstag 2009 lebten rund 6,75 Milliarden Menschen auf der Erde.

 

Meldungen: HIV überwindet Schleimhaut l Blasenkrebs durch Rauchen

 

Wirtschaft und Handel

Interview: »Auch ohne Rabattverträge ordentlicher Wettbewerb«

Politiker sollten das Regulierungsgestrüpp in der Arzneimittelversorgung radikal lichten.

 

Großhandel: Sanacorp übernimmt von der Linde

Zum 1. Januar 2009 haben sich die pharmazeutischen Großhändler Sanacorp und von der Linde zusammengeschlossen. Wird 2009 das Jahr der Fusionen?

 

Manfred Renner: Dieser Schritt stärkt das Apothekenlager

Der Vorstandsvorsitzende der Sanacorp sieht durch die Übernahme des Großhändlers von der Linde die Marktposition des einzelnen Apothekers gestärkt.

 

Privater Großhandel: Wir werden unsere Unabhängigkeit verteidigen

Ein Zusammengehen mit einem großen Partner kommt für die Brüder Ulrich und Hanns-Heiner Kehr vom Pharmagroßhändler Kehr nicht infrage.

 

Apothekenmarkt: Weites Feld der Kooperationen

Der 1. Januar 2004 markierte für die deutschen Apotheken den Beginn einer neuen Ära.

 

Meldungen: Preissenkungen bei Stada l Interferon beta-1b von Novartis

 

Campus

Medizin: Kulturelle Wende

Globalisierung in der Medizin: Das Institut für transkulturelle Gesundheitswissenschaften an der Europa-Universität Viadrina...

Originalia

Modellprojekt: Entlassmedikation vor dem Wochenende

Die vorliegende Pilotstudie untersuchte die Durchführbarkeit und Kosten einer Arzneimittelversorgung durch die Krankenhausapotheke oder...

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa