Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 41/2002

07.10.2002  00:00 Uhr
Editorial
Weichen stellen

Titel
Studie: Arzneiversand in den USA ist kein Vorbild für Deutschland
Das Thema beschäftigt Apothekerinnen und Apotheker wie kein zweites: der Versandhandel mit Arzneimitteln. DocMorris und Co. avancieren zu Medienstars und sind per Du mit den Krankenkassen. Doch eine vergleichende internationale Studie hat den vielfach hoch gelobten Versandhandel in den USA unter die Lupe genommen und festgestellt: Er ist kein Vorbild für Deutschland.

Politik
Kassenärzte verspielen weiter Kredit

Verzweifelt bemüht sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), aus der öffentlichen Schusslinie zu kommen. Auf Kosten der Patienten und anderer Leistungserbringer, wie der Apotheken, will die KBV Pluspunkte sammeln. Doch das Echo ist deftig. l Kommentar: Das eigene Fell

Interview: Die Arbeit ist nur erfolgreich, wenn alle zusammenarbeiten
In einer Woche wählen die Mitglieder des Hessischen Apothekerverbandes (HAV) ihren Vorstand neu. Die PZ sprach mit dem HAV-Vorsitzenden Dr. Peter Homann über die wichtigsten Ereignisse der abgelaufenen Wahlperiode.

Kassen träumen von großen Einsparungen
Die Krankenkassen schieben ein Milliarden schweres Defizit vor sich her. Nach eigenem Bekunden auch deshalb, weil die Einnahmen sinken. l Arzneimittelausgaben der GKV weiter rückläufig

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Gesetzliche Krankenversicherung: Selbstmedikationsbudget als Steuerungsinstrument
Arzneimittelausgaben der GKV weiter rückläufig
Hersteller sehen kein Sparpotenzial
Kassen zweifeln an Positivliste

Pharmazie
Pharmacon Mallorca: Eine abwechslungsreiche Fortbildungswoche auf den Balearen
In diesem Jahr hatte der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer ein vielseitiges Kongresspaket geschnürt. Kinderkrankheiten, Neurologie, klinische Pharmazie oder Magen-Darm-Erkrankungen - pro Tag stand ein anderes Schwerpunktthema auf dem Programm.

Medizin
Nobelpreis für Wurmforscher
Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an drei Wissenschaftler, die sich einen Fadenwurm für ihre Forschung ausgesucht haben. Beim Modellorganismus Caenorhabditis elegans entdeckten sie den programmierten Zelltod.

Welttag des Stotterns
Während das Sprechen für die meisten Menschen selbstverständlich ist, stellt die tägliche Kommunikation für Millionen von Stotterern auf der ganzen Welt eine ständige Herausforderung dar.

Medizinticker

Wirtschaft und Handel
Aut idem: Drittelgrenzen-Arithmetik oder Wirrwarr-Methode?
Die Apothekerschaft gehörte zu den Befürwortern einer Aut-idem-Regelung. Doch es gibt Probleme mit der durch das Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz (AABG) umgesetzten Lösung.

Private Großhändler bieten zwei Modelle für den elektronischen Handel
Die in der Gruppe Pharma Privat zusammengeschlossenen pharmazeutischen Großhändler sowie der Pharmagroßhandel von der Linde bieten den Apotheken jetzt gleich zwei Varianten zum individuellen Einstieg in den elektronischen Handel.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Personalführung in Apotheken: Vergütung der Mitarbeiter
Steuertipp: Steuernummerausweis auf Rechnungen
Reimporte aus Afrika: Ethisch verwerflich
Hexal beim Wachstum ganz vorne dabei
Bayer-Chef bestätigt Gewinnprognose

Digitales
Govi-Verlag online: Alles im Netz
Das Internetangebot des Govi-Verlags ist vielseitig. Neben den beiden Zeitschriften, Pharmazeutische Zeitung und Neue Apotheken Illustrierte, sowie der Versandbuchhandlung, gibt es auch spezielle Angebote für Pharmaziepraktikanten und Selbststudierende.

Magazin
Deutsches Apothekerhaus: Aus dem Tresor wurde eine Bibliothek
Das Deutsche Apothekerhaus steht seit dem 1. Juli 2002 offiziell in Berlin. Grund genug für die PZ, ihre Serie über das ehemalige Mendelssohn-Palais, nun mit Blick auf die Architektur des Hauses, fortzusetzen.

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa