Ausgabe 41/2002 |
07.10.2002 00:00 Uhr |
Titel
Studie: Arzneiversand in den USA ist kein Vorbild für
Deutschland
Das Thema beschäftigt Apothekerinnen und
Apotheker wie kein zweites: der Versandhandel mit Arzneimitteln. DocMorris
und Co. avancieren zu Medienstars und sind per Du mit den Krankenkassen.
Doch eine vergleichende internationale Studie hat den vielfach hoch gelobten
Versandhandel in den USA unter die Lupe genommen und festgestellt: Er ist
kein Vorbild für Deutschland.
Politik
Kassenärzte verspielen
weiter Kredit
Verzweifelt bemüht sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung
(KBV), aus der öffentlichen Schusslinie zu kommen. Auf Kosten der
Patienten und anderer Leistungserbringer, wie der Apotheken, will die KBV
Pluspunkte sammeln. Doch das Echo ist deftig.
l Kommentar: Das eigene
Fell
Interview: Die Arbeit ist
nur erfolgreich, wenn alle zusammenarbeiten
In einer Woche wählen die Mitglieder des Hessischen
Apothekerverbandes (HAV) ihren Vorstand neu. Die PZ sprach mit dem
HAV-Vorsitzenden Dr. Peter Homann über die wichtigsten Ereignisse der
abgelaufenen Wahlperiode.
Kassen träumen von großen Einsparungen
Die Krankenkassen schieben ein Milliarden schweres Defizit vor sich
her. Nach eigenem Bekunden auch deshalb, weil die Einnahmen sinken.
l Arzneimittelausgaben der GKV
weiter rückläufig
Außerdem in der Druckausgabe:
Gesetzliche Krankenversicherung: Selbstmedikationsbudget als
Steuerungsinstrument
Arzneimittelausgaben der GKV weiter rückläufig
Hersteller sehen kein Sparpotenzial
Kassen zweifeln an Positivliste
Pharmazie
Pharmacon Mallorca:
Eine abwechslungsreiche Fortbildungswoche auf den Balearen
In diesem Jahr hatte der Wissenschaftliche Beirat der
Bundesapothekerkammer ein vielseitiges Kongresspaket geschnürt.
Kinderkrankheiten, Neurologie, klinische Pharmazie oder
Magen-Darm-Erkrankungen - pro Tag stand ein anderes Schwerpunktthema auf
dem Programm.
Medizin
Nobelpreis für Wurmforscher
Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an drei
Wissenschaftler, die sich einen Fadenwurm für ihre Forschung ausgesucht haben.
Beim Modellorganismus Caenorhabditis elegans entdeckten sie den programmierten
Zelltod.
Welttag des
Stotterns
Während das Sprechen für die meisten Menschen
selbstverständlich ist, stellt die tägliche Kommunikation für Millionen
von Stotterern auf der ganzen Welt eine ständige Herausforderung dar.
Wirtschaft und
Handel
Aut idem:
Drittelgrenzen-Arithmetik oder Wirrwarr-Methode?
Die Apothekerschaft gehörte zu den Befürwortern einer
Aut-idem-Regelung. Doch es gibt Probleme mit der durch das
Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz (AABG) umgesetzten Lösung.
Private Großhändler bieten zwei Modelle für den
elektronischen Handel
Die in der Gruppe Pharma Privat
zusammengeschlossenen pharmazeutischen Großhändler sowie der Pharmagroßhandel
von der Linde bieten den Apotheken jetzt gleich zwei Varianten zum individuellen
Einstieg in den elektronischen Handel.
Außerdem in der Druckausgabe:
Personalführung in Apotheken: Vergütung der Mitarbeiter
Steuertipp: Steuernummerausweis auf Rechnungen
Reimporte aus Afrika: Ethisch verwerflich
Hexal beim Wachstum ganz vorne dabei
Bayer-Chef bestätigt Gewinnprognose
Digitales
Govi-Verlag online: Alles im Netz
Das Internetangebot des Govi-Verlags ist vielseitig. Neben den
beiden Zeitschriften, Pharmazeutische Zeitung und Neue Apotheken Illustrierte,
sowie der Versandbuchhandlung, gibt es auch spezielle Angebote für
Pharmaziepraktikanten und Selbststudierende.
Magazin
Deutsches
Apothekerhaus: Aus dem Tresor wurde eine Bibliothek
Das Deutsche Apothekerhaus steht seit dem 1. Juli 2002 offiziell
in Berlin. Grund genug für die PZ, ihre Serie über das ehemalige
Mendelssohn-Palais, nun mit Blick auf die Architektur des Hauses, fortzusetzen.
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de