Pharmazeutische Zeitung online

Eine abwechslungsreiche Fortbildungswoche auf den Balearen

07.10.2002  00:00 Uhr
Pharmacon Mallorca

Eine abwechslungsreiche Fortbildungswoche auf den Balearen

von Ulrich Brunner, Daniel Rücker und Ulrike Wagner, Palma de Mallorca

In diesem Jahr hatte der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer ein vielseitiges Kongresspaket geschnürt. Kinderkrankheiten, Neurologie, klinische Pharmazie oder Magen-Darm-Erkrankungen - pro Tag stand ein anderes Schwerpunktthema auf dem Programm.

Rund 300 Apothekerinnen und Apotheker kamen zur zweiten Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer vom 29. September bis 4. Oktober auf die Mittelmeerinsel und konnten sich nach einem fachlich interessanten und abwechslungsreichen Kongress in stilvollem Ambiente auch noch 40 Punkte auf ihrem Fortbildungskonto gutschreiben lassen.

Wie im vergangenen Jahr war jeder Tag einem anderen Schwerpunktthema gewidmet. Am Sonntag und Montag standen Allergien, Impfungen und Kinderkrankheiten im Mittelpunkt, am Dienstag drehte sich alles um Magen und Darm, und mittwochs informierten ausgewiesene Experten über Erkrankungen des Zentralen Nervensystems. Der letzte Kongresstag war der klinischen Pharmazie gewidmet. Die begleitend angebotenen Seminare rundeten die Fortbildungswoche ab. Traditionell zeichnete die BAK auch auf Mallorca junge Musiker mit einem Förderpreis aus. Die Nachwuchstalente bedankten sich am Donnerstag mit einem abwechslungsreichen Konzertabend. Mittwochs konnten botanisch interessierte Kongressteilnehmer bei zwei Exkursionen das Inselinnere erkunden.

Kurzzeittherapie hilft Schreibabys und ihren Eltern
Kinderkrankheiten bereiten im Erwachsenenalter Probleme
Ein Lob für Kombinationen
Sauer macht nicht lustig
Nüchtern oder nach dem Essen?
Hygiene provoziert Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Schlaganfall: Prävention ist die wichtigste Therapie
Kaum Zulassungen für die Behandlung seltener neurologischer Krankheiten
Progression lässt sich nicht stoppen
Zahlreiche Antiepileptika für eine individuelle Therapie
Pharmakoökonomie: Nicht nur die Kosten im Blick
Parenterale Ernährung ist nur selten indiziert
In Schritten zum Erfolg
Unsicherheitsfaktor Patient
Kopfschmerzpatienten nehmen Pharmazeutische Betreuung dankbar an

Lesen Sie dazu auch die Berichte aus der Vorwoche

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa