Pharmazeutische Zeitung online

Kaum Zulassungen für die Behandlung seltener neurologischer Krankheiten

07.10.2002  00:00 Uhr
Pharmacon Mallorca

Kaum Zulassungen für die Behandlung seltener neurologischer Krankheiten

Immunmodulatorisch wirkende Arzneistoffe haben für die Therapie neurologischer Erkrankungen nur in den seltensten Fällen eine Zulassung. „Wir bewegen uns bei den Orphan Diseases in einer ökonomischen Grauzone“, sagte Professor Dr. Rudolf W. C. Janzen von der Neurologischen Klinik des Nordwest-Krankenhauses in Frankfurt am Main.

Seit 1966 ist zum Beispiel Azathioprin Standardtherapeutikum für die Langzeitbehandlung der Myasthenia gravis (täglich 2,5 bis 3 mg pro kg KG), kombiniert mit einer minimalen Corticoid-Gabe. Trotzdem meinten einzelne Krankenkassen, dies sei ein Einsatz außerhalb der Zulassung und dürfe nicht weiter bezahlt werden, kritisierte Janzen.

Die häufigste neurologische Erkrankung, die mit einem Autoimmunprozess verknüpft ist, ist die multiple Sklerose (MS). Sie verläuft parallel in zwei Prozessen, erklärte Janzen. Es kommt zu Krankheitsschüben, parallel dazu verläuft die Erkrankung chronisch progredient. Die MS wird mit einer immunmodulatorischen Stufentherapie behandelt. Die Basistherapie besteht aus der Gabe von b-Interferon (b-IFN) Glatirameracetat oder Azathioprin.

Das bekannteste Präparat zur Langzeit-Immunmodulation der MS ist derzeit b-IFN. Einmal begonnen, sollte die Therapie auf keinen Fall wieder abgesetzt werden. „Es handelt sich um eine Endlostherapie“, betonte Janzen. Allerdings müsse die Wirkung des immunologischen Botenstoffs spätestens nach zwei Monaten kernspintomographisch nachweisbar sein. Ist dies nicht der Fall oder leiden die Patienten unter Nebenwirkungen wie Schüttelfrost oder schweren Depressionen, setzen die Ärzte alternativ Glatirameracetat ein.

Insgesamt sprechen nur etwa 30 Prozent der Patienten auf die b-IFN-Therapie an. Gleiches gilt für die Therapie mit Glatirameracetat. Ob es sich dabei um dasselbe Patientenkollektiv handelt, ist noch nicht klar. Nachteil der Therapie mit Glatirameracetat: Die Wirkung kann ein halbes Jahr auf sich warten lassen – eine große psychologische Hürde für die Patienten, so Janzen.

Vertragen die Patienten weder b-IFN noch Glatirameracetat, greifen die Ärzte zu Azathioprin. Die Substanz wird bei MS selten eingesetzt. Nach Janzens Einschätzung zu selten: „Azathioprin hat wahrscheinlich nicht den Stellenwert in der MS-Therapie, der der Substanz eigentlich zusteht.“ Einige Patienten hätten vor etwa 30 Jahren einen einzigen schweren Schub erlebt, nähmen seitdem Azathioprin ein, und die Erkrankung sei nicht fortgeschritten, beschrieb Janzen seine Beobachtungen.

Bessert sich die MS unter Basistherapie nicht oder kommt es zu weiteren Schüben, setzen die Ärzte Mitoxantron ein. Dabei handelt es sich um ein Breitspektrum-Immunsuppressivum, das zwar von der amerikanischen FDA, nicht aber in Europa zur Therapie der MS zugelassen ist. Verträgt der Patient alle diese Substanzen nicht, so steht Cyclophosphamid als Reservetherapeutikum zur Verfügung, erläuterte Janzen.

Glucocorticoide kommen bei der MS vor allem in Form einer Pulstherapie bei einem MS-Schub zum Einsatz. Dabei erhält der Patient morgens 500 bis 1000 mg Cortison (bevorzugt Methylprednisolon) oder 1,25 mg pro kg KG Prednisolon morgens zwei Wochen lang, dann wird die Dosis über vier Tage langsam reduziert. Anschließend wird die Therapie abgesetzt, kann jedoch bei einer erneuten Verschlechterung wieder aufgenommen werden.

Methotrexat kommt selten zum Einsatz. Wichtig ist hier die begleitende Gabe von Folsäure (bis 10 mg pro Woche), betonte der Referent. Gefürchtete Nebenwirkung der Medikation ist eine Pneumonitis, weshalb er zu Verlaufskontrollen der Lungenfunktion riet. Da der Arzneistoff zudem teratogen ist, müssen jüngere Frauen vor einer Schwangerschaft geschützt sein.

Als Reservemedikation bei MS stehen 7-S-Immunglobuline zur Verfügung. Die Präparate stehen seit Mitte der 70er-Jahre zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie Myasthenia gravis und des Guillain-Barré-Syndroms zur Verfügung. Für diese Erkrankungen ist die Wirkung der Immunglobuline in Studien belegt, erklärte Janzen. Die Immunglobuline sind relativ nebenwirkungsarm – zumindest im Vergleich mit allen anderen eingesetzten Substanzen. Allerdings kann es zu thromboembolischen Ereignissen kommen. Aus diesem Grund sollte das Infusionsprogramm sehr vorsichtig gestartet werden. Herzinfarkte und Hirninfarkte sind gefürchtete Nebenwirkungen, die bereits beobachtet wurden.

Bei einem schweren, steroidresistenten Schub der MS kommt die Plasmapherese zum Einsatz. Dabei werden die für die Erkrankung verantwortlichen Antikörper aus dem Blut herausgewaschen. Allerdings birgt diese Behandlung nur eine 40-prozentige Chance auf Remission.

zurück

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa