Ausgabe 39/2003 |
22.09.2003 00:00 Uhr |
Editorial
ABDA gestärkt
Titel
Deutscher Apothekertag 2003: Apotheker nehmen die
Herausforderungen an
Nicht wenige hatten befürchtet, der
Deutsche Apothekertag in Köln werde zum Schauplatz für die
Selbstzerfleischung eines Berufsstandes. Sie wurden eines Besseren
belehrt, manche vielleicht auch ein wenig enttäuscht. Die Delegierten
beschäftigten sich mit der Zukunft, nicht mit sich selbst. Kritiker aus
dem Cyberspace vereinten sich mit denen aus Kammern und Verbänden zum
gemeinsamen Schweigen.
Politik
Schmidt-Berater für
Fremdbesitz
Apotheker Professor Dr. Gerd Glaeske hält OTC-Arzneimittel für
weitgehend überflüssig, dasselbe gilt für das Fremdbesitzverbot. Die
Eröffnungsveranstaltung zu „Gesundheit geht vor“ nutzte der
Arzneimittelfachmann zu heftigen Attacken auf die Pharmabranche.
Anhörung: 400 Seiten in
vier Stunden
Nach den Konsensrunden schien der Regierung eine
parlamentarische Anhörung der Sachverständigenverbände zum
GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) überflüssig.
Arznei-Haus24.de:
Halbwahrheiten und schlechter Service
Ab Januar 2004 dürfen öffentliche Apotheken
Arzneimittel versenden. Manche Anbieter können diesen Zeitpunkt
offensichtlich nicht mehr abwarten und starten bereits jetzt mit ihrem
Angebot.
Außerdem in der Druckausgabe:
Milliarden für Verwaltung
Niemand will mehr zahlen
Pharmazie
Afrikanische Heilpflanzen:
Umckaloabo gegen Atemwegsinfekte
Der Extrakt der Umckaloabo-Wurzel wird in Südafrika seit
Jahrhunderten traditionell bei Atemwegserkrankungen verwendet. In der
Praxis hat er sich bei Ärzten und Patienten als Mittel der Wahl etabliert,
die Studienlage ist jedoch umstritten.
Merbromin im Spiegel der
Expertenmeinungen
Der quecksilberhaltige Xanthinfarbstoff Merbromin steht seit
dem 1. Juli 2003 nicht mehr als Fertigarzneimittel zur Verfügung.
Neuerdings wird das als obsolet „abgehakte“ Lokalantiseptikum jedoch als
Rezepturkonzentrat angeboten. Experten und der Hersteller nehmen Stellung
zum Nutzen-/Risiko-Verhältnis.
Medizin
Seltene Krankheiten: Meist sind Kinder betroffen
Orphan Diseases: Auf Grund ihrer Seltenheit sind sie
die Waisenkinder unter den Krankheiten. Nimmt man jedoch alle Patienten in
Deutschland zusammen, die an einer solchen Erkrankung leiden, so ergibt dies
die stattliche Zahl von immerhin fünf bis acht Millionen Menschen.
Manisch-depressiv:
Ein Leben zwischen zwei Extremen
Heute könnten sie Bäume ausreißen, morgen zweifeln
sie am Sinn des Lebens und sind kaum aus dem Bett zu bringen. Zwischen
diesen beiden Extremen pendeln die etwa vier bis fünf Millionen Menschen
mit bipolaren Störungen.
Außerdem:
Stillberatung in der Apotheke
Diagnostikmarkt verunsichert Schwangere
Wirtschaft und Handel
Großhandel: Celesio und Phoenix
kaufen Anteile an Anzag
Die Gerüchte auf der Expopharm und am Rande des Apothekertages waren am
Wochenende kaum mehr zu überhören. Seit Dienstag steht fest: Nun sind auch
die beiden international agierenden Großhändler Celesio AG und Phoenix AG
an der Frankfurter Anzag beteiligt. Wenn auch unter Vorbehalt.
l Kommentar: Goldenes Kalb
Abweisung von Lipobay-Klage
beflügelt Bayer
Die Abweisung einer Sammelklage im Lipobay-Rechtsstreit durch ein Gericht
in den USA hat die Bayer-Aktie stark beflügelt.
Magazin
Könige der Karpaten
Im September dieses Jahres organisiert die Rumänische Gesellschaft für
Geschichte der Pharmazie den 36. Kongress der IGGP in Sinaia, einem
Bergkurort auf 800 Meter Höhe im Prahovatal in den Karpaten.
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de